admin-523
Angesichts des Evangeliums am Fest der Darstellung des Herrn – im Volksmund weiterhin Mariä Lichtmess genannt – hat Papst Franziskus erklärt, dass, „während die Heilige Familie das tut, was im Volk Israel von Generation zu Generation immer getan wurde“, etwas geschehe, „das es vorher noch nie gegeben hat“. Die Stimmen von Simeon und Anna „verkünden…
WeiterlesenPapst Franziskus hat die Ordensleute in der Kirche aufgefordert, durch ihr treues Zeugnis der evangelischen Räte „Lichtträger“ in der heutigen Welt zu werden, als er die Erste Vesper (also die Vesper am Vorabend) zum Welttag des geweihten Lebens im Petersdom feierte. In seiner Predigt vor Tausenden von Ordensleuten am Samstagabend erläuterte der Papst, wie Armut,…
WeiterlesenHeute feiert die Kirche das Fest Mariä Lichtmess. Das Fest erinnert an die Jungfrau Maria, die das alte jüdische Reinigungsgesetz erfüllte und Christus im Tempel darbrachte. „Er wurde im Tempel dargestellt und vom greisen Simeon, dem berühmten, hochbetagten, bewährten, gekrönten, erkannt. Er erkannte ihn und betete ihn an“, predigte der heilige Augustinus an dem Marienfest.…
WeiterlesenWer ernsthaft nach der Marien-Ikone des heiligen Lukas sucht, kommt an dem Heiligtum von Montevergine in Kampanien nicht vorbei, und deren Ikone aus Konstantinopel, die auch dem Evangelisten zugeschrieben wird, obwohl völlig unersichtlich ist, dass auf dieser Bildtafel ein gekrönter und in Purpur gekleideter Sohn auf dem Schoß der Madonna thront, wenn die Ikone doch…
WeiterlesenRebellen der Miliz M23 haben große Teile von Goma, der Hauptstadt der Provinz Nord-Kivu in der Demokratischen Republik Kongo, in ihre Gewalt gebracht. In der Region herrscht nun Angst vor einem Krieg mit dem Nachbarland Ruanda. Bischof Willy Ngumbi Ngengele berichtete dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN), dass die Neugeborenenstation eines Krankenhauses zwischen…
Weiterlesen1997 durchlebte Burundi einen blutigen Bürgerkrieg. Als bewaffnete Rebellen in das kleine Seminar Saint Paul in Buta eindrangen und die Jugendlichen mit Waffengewalt aufforderten, sich gemäss ihrer Ethnie nach Hutu und Tutsi aufzuteilen, widersetzten sich diese. Von den zahlreichen Schülern wurden 40 Jugendliche ermordet, weitere 40 überlebten das Massaker mit schweren Verletzungen. Laureline Bocken, eine…
WeiterlesenÜber die Sprache der Liebe denkt Papst Johannes Paul II. in der Katechese vom 30. Juni 1980 nach (veröffentlicht in L’Osservatore Romano 80/32–33), immer noch dem nachspürend, was für das Begehren des Menschen, insbesondere des Mannes nach der Frau, charakteristisch ist. Er kehrt zu Reflexionen über die Hingabe zurück. Wenn das „Verhältnis gegenseitiger Aneignung“ sichtbar…
WeiterlesenEin neues Buch sorgt für Diskussionsstoff: Heute hat sich damit die Initiative „Neuer Anfang“ in der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) den Fragen von Journalisten gestellt. Der Titel der Neuerscheinung im Verlag Herder lautet „Urworte des Evangeliums“. Nur sechs Prozent der Katholiken nehmen sonntags am Gemeindegottesdienst teil, nur knapp ein Drittel der katholischen Kirchensteuerzahler in Deutschland…
WeiterlesenDer bekannte Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf hat in einem Interview mit dem Berner Pfarrblatt gesagt, er sei mit „letztverbindlichen Urteilen“ über die Rolle von Papst Pius XII. während der Schoa „sehr zurückhaltend“. Mit seinem Team untersucht er seit 2020 in den Vatikanischen Archiven rund 10.000 Bittbriefe von Juden an den damaligen Papst. „Schuld ist eine moralische und…
WeiterlesenDie deutsche Kapuzinerprovinz hat angekündigt, ein von 1645 bis 2014 bestehendes Kloster im niederländischen Velp mit einer „internationalen Gemeinschaft“ wiederzubeleben. Die Niederlande gehören wie Belgien und Westösterreich zur deutschen Kapuzinerprovinz mit Sitz in München. „Sechs Kapuziner aus fünf Ländern werden das Emmauskloster im niederländischen Velp in Zukunft wieder zu einem Ort der Stille, des Gebets…
Weiterlesen