Programm
Sendungen und Livestreams auf einen Blick
Entdecken Sie das vielfältige EWTN-Programm mit täglichen Live-Messen, Gebetszeiten, Dokumentationen und vielem mehr. Hier finden Sie alle Infos zu Sendezeiten und Inhalten.
25.10.2024
-
00:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
00:30 Uhr
Meine Zeit mit Jesus
Die Fürsprache unserer himmlischen Mutter
Das ist wirklich Pech! Am Samstag gibt es einen Meteoritenschauer am Himmel und Josephs Teleskop ist kaputt! Aber er kann sich auf seine Mutter verlassen, die seinen Vater überreden wird, früher nach Hause zu kommen, um es zu reparieren! Finde in dieser Episode heraus, wie die Heilige Jungfrau Maria die gleiche Rolle am Anfang von Jesus' Mission gespielt hat und es immer noch tut, wenn wir sie brauchen. Weiterlesen
-
01:00 Uhr
Gott erlebt (2. Staffel)
Mit 25 Jahren steht Martin kurz vor dem Tod
Martin Radi erhält im Alter von 25 Jahren die Diagnose eines bösartigen Hautkrebses an der Kopfhaut. Ein altes Buch zeigt ihm den Weg zu einem Wallfahrtsort, der für ihn eine entscheidende Wende in körperlicher und geistiger Hinsicht bringt. Weiterlesen
-
01:30 Uhr
Generalaudienz mit Papst Franziskus (Wh. vom 23.10.2024)
Die wöchentliche Audienz mit Papst Franziskus ist ein bedeutendes Ereignis im Vatikan, das Gläubige aus aller Welt anzieht. Diese regelmäßige Begegnung findet in der Regel mittwochs statt und bietet Pilgern und Besuchern die Gelegenheit, den Heiligen Vater persönlich zu sehen, seine Worte zu hören und seinen Segen zu erhalten. Weiterlesen
-
02:30 Uhr
Dem Tod begegnen
Reden wir über den Tod
Trauerrednerin Elke Willnat aus Gelsenkirchen ist Trauerrednerin. Im Gespräch mit Christina Link-Blumrath erklärt sie, wie sie für Abschied und Tod die richtigen Worte findet. Worte die den Hinterbliebenen helfen sollen, das unbegreifliche zu verstehen, zu trösten aber auch gemeinsam an die bedeutsamen und schönen Geschichten im Leben des Toten zu erinnern und vielleicht auch gemeinsam wieder lachen zu können. Weiterlesen
-
03:00 Uhr
The Journey Home – Mein Weg in die katholische Kirche
Die wahre Heimat
Anna Diouf im Gespräch mit Kaplan André Schneider Im evangelischen Religionsunterricht in Berlin lernt André Schneider, dass Gewalt und Drogen doof sind. Von Sünde, Gnade und Erlösung dagegen hört er nichts. Erst Schulkameraden führen ihn auf die Fährte, dass hinter dem Glauben mehr stecken könnte: Und helfen ihm, Gott in den Sakramenten zu entdecken. Als Pfarrer der Selbstständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), einer lutherischen Bekenntniskirche, versucht er, seinen Glauben zu leben und zu teilen – und muss doch irgendwann das "Außen an das Innen angleichen", seine innere Katholizität auch äußerlich ausdrücken. Ein existenzieller Schritt, und keine angenehme Situation für einen lutherischen Pfarrer: Nicht nur materiell wird seine Familie unter Druck stehen, auch das gesamte soziale Umfeld wird wegbrechen. Aber es gibt keinen anderen Weg: André Schneider konvertiert, macht seine Herzensheimat auch zur Heimat und zum Mittelpunkt seines ganzen Lebens: Als katholischer Priester kann er endlich Eucharistie feiern – in der katholischen und apostolischen Gemeinschaft der ganzen Kirche. Weiterlesen
-
03:30 Uhr
Steine und Perlen - Der Rosenkranz im Heiligen Land
Im Haus des Vaters - Vom fünften Geheimnis des freudenreichen Rosenkranzes
Auf dem Jerusalem-Pilgerweg ging der Gottessohn verloren. Seine menschlichen Eltern suchten ihn voller Angst und Unverstand, bis sie ihn im Tempel wiederfanden. Paul Badde folgt den Spuren Jesu im Heiligen Land. Weiterlesen
-
04:00 Uhr
Mutter Angelica Live Classics
Thema: Der Gelähmte
-
05:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
05:30 Uhr
Johannes Hartl - Geistliche Impulse
Du bist EXTREM geliebt - Teil 2
Wer bin ich eigentlich? Und worum dreht sich das Leben im Letzten? Alles steht und fällt damit, sich selbst in der Liebe Gottes geborgen zu wissen. Mach dich auf die Reise zur Entdeckung der größten Liebe des Universums! Weiterlesen
-
06:00 Uhr
Frühmesse aus der Gnadenkapelle in Altötting
Frühmesse aus Altötting
Wir feiern die Heilige Messe live aus der Gnadenkapelle Altötting.
-
07:00 Uhr
Der Barmherzigkeitrosenkranz
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.
-
07:15 Uhr
Die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu.
-
07:30 Uhr
Das Heilige den Heiligen
Gedanken zur Zukunft der Heiligen Messe
'Wird die Messe überall so gefeiert, wie sie vorgeschrieben ist?', fragt Monsignore Schroedel. Ist uns noch klar, dass die Liturgie ein objektives Handeln der Kirche ist und kein Experimentierfeld? Brauchen wir in Zukunft nicht mehr Mystik, mehr Ruhe, um sich in die Gegenwart Gottes versenken zu können? Die Messe darf keine 'Überwortung' sein, sie sollte einfach und verständlich sein. Sie sollte eine Einladung sein, bei Christus zu verweilen. Dann wird sie wieder attraktiv, wie Formen der Anbetung zeigen, die gerade auch bei der Jugend Zuspruch finden. Weiterlesen
-
08:00 Uhr
Morgenmesse aus dem Kölner Dom
in Kooperation mit domradio.de
Liveübertragung der Heiligen Messe aus dem Kölner Dom.
-
08:45 Uhr
Eucharistische Anbetung
Eucharistische Anbetung Live
Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.
-
09:00 Uhr
Rosenkranzgebet
Die schmerzhaften Geheimnisse
Wir beten die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes gemeinsam aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz. Weiterlesen
-
09:30 Uhr
Die Passionsgeschichte im Johannes-Evangelium - Sehen und glauben
Jesus hat den Tod besiegt
In der letzten Folge geht es um das zentrale Geheimnis unseres Glaubens: die Auferstehung Jesu Christi. Was erfahren wir bei Johannes darüber und welche tiefere Sicht hat er? Weiterlesen
-
10:00 Uhr
Der Kreuzweg
mit Betrachtungen und Gebeten von Joseph Kardinal Ratzinger
Der Kreuzweg mit Betrachtungen und Gebete von Joseph Kardinal Ratzinger.
-
11:00 Uhr
Kirche in Not - Weitblick
Lateinamerika: Ein Kontinent im Wandel.
Die Katholische Kirche in Lateinamerika steht vor großen Herausforderungen. Autoritäre Regierungen schränken in manchen Ländern die Glaubensfreiheit stark ein. Südamerika erlebt einen Bevölkerungszuwachs, und die großen Distanzen erschweren die Seelsorge. Über mögliche Lösungen für diese Probleme spricht Rafael d’Aqui, Teamleiter für Lateinamerika beim katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“. Weiterlesen
-
11:30 Uhr
Anbetung, Angelusgebet und Heilige Messe aus Wien
in Kooperation mit MISSIO WIEN
Jeden Freitag feiern wir die Mittagsmesse aus der Missio-Kapelle "Licht der Völker" in Wien in Gemeinschaft mit der Weltkirche. Seien Sie dabei! Weiterlesen
-
13:00 Uhr
Kath-Kurs - Die katholische Kirche entdecken
Die Gemeinschaft der Heiligen und ich - die Heiligenverehrung
In der letzten Folge des Kath-Kurses geht es noch einmal zur Sache: In zwölf Folgen ging es um Gottes Heilsplan, um die Rolle, die seine Kirche in diesem Plan spielt, um die Sakramente, in denen sich dieses Heil verwirklicht und um Maria, die die persönliche Beziehung zu Gott am vollkommensten gelebt hat. Nun schließt sich der Kreis, indem die Heiligen in den Blick genommen werden, die gemeinsam mit uns die Gemeinschaft der Kirche in Christus bilden: eine Gemeinschaft, aus der heraus Christen das Evangelium leben und verkünden. Dr. Pia Sommer erklärt anschaulich und lebendig, was Heiligkeit bedeutet, im Glauben der Kirche und im Glaubensleben jedes Einzelnen. Im letzten "Kath-Kurs konkret"-Interview lässt uns Pfarrer Florian Rapp an seinen Erfahrungen mit dem Kath-Kurs teilhaben: Ein Glaubenskurs, der nicht nur im Fernsehen und online gesendet und erlebt werden soll, sondern der vor allem das Leben vor Ort in der Pfarrei bereichern will. Weiterlesen
-
13:45 Uhr
Die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu.
-
14:00 Uhr
Heilige Messe aus der EWTN Kapelle (engl./lat.)
aus der EWTN Kapelle in Birmingham, Alabama - USA
Die Franziskaner-Missionare des Ewigen Wortes feiern die Messe in der Kapel,,Our Lady of Angels" (Unsere Liebe Frau der Engeln") in Irondale, Alabama (USA). Seien Sie dabei! Weiterlesen
-
15:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
15:30 Uhr
Der Kreuzweg mit Pater Hellmann
Wir beten den Kreuzweg
Wir beten den Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus mit Pater Andreas Hellmann.
-
16:00 Uhr
Der Kreuzweg für Kinder
-
16:30 Uhr
Barmherzigkeitsrosenkranz für Kinder
Mit den Kindern die Göttliche Barmherzigkeit kennenlernen
Gemeinsam mit Sr. Faustina und ihren kleinen Freunden Christine, Eva, Felix und Joseph, beten wir den Barmherzigkeitsrosenkranz. Weiterlesen
-
17:00 Uhr
Alle sollen eins sein (4. Staffel)
Die größte Marienprozession der Welt
Die Wallfahrt zur Muttergottes von Nazareth in Belem im Nordwesten Brasiliens ist in Europa wenig bekannt. Mehr als 2 Millionen Menschen nehmen an der mehrere Stunden dauernden, fünf Kilometer langen Prozession teil, bei der die kleine Statue Unserer Lieben Frau von Nazareth mitgeführt wird. Jedes Jahr versammeln sich die Gläubigen am zweiten Oktobersonntag, um die Muttergottes zu begleiten und wie Kinder mit ihrer Mutter zu gehen. Pfarrer José Maria Ramos das Merces berichtet von den Erfahrungen dieser bis dato größten Marienprozession der Welt. Weiterlesen
-
17:15 Uhr
Kirche in Not - Spirit
Die Themen Jesu: Das Reich Gottes mitten unter uns
Im Zentrum der Verkündigung und des Wirkens Jesu steht seine Botschaft vom Reich Gottes. Nahe sei es, ja mitunter spricht Jesus davon, dass es bereits mitten unter uns sei. Wie das zu verstehen ist, erläutert Dr. Ricardo Febres Landauro vom Evangelisierungsportal „Feuerstrom“. Weiterlesen
-
17:30 Uhr
Dem Tod begegnen
Reden wir über den Tod
Trauerrednerin Elke Willnat aus Gelsenkirchen ist Trauerrednerin. Im Gespräch mit Christina Link-Blumrath erklärt sie, wie sie für Abschied und Tod die richtigen Worte findet. Worte die den Hinterbliebenen helfen sollen, das unbegreifliche zu verstehen, zu trösten aber auch gemeinsam an die bedeutsamen und schönen Geschichten im Leben des Toten zu erinnern und vielleicht auch gemeinsam wieder lachen zu können. Weiterlesen
-
18:00 Uhr
Rosenkranzgebet
Die schmerzhaften Geheimnisse
Wir beten die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes gemeinsam aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz. Weiterlesen
-
18:30 Uhr
Anbetung und Heilige Messe aus der EWTN-Kapelle Regina Pacis in Leutkirch
Besonders in den Anliegen unserer Zuschauer und Förderer
Pater Hubertus Freyberg, geistlicher Beirat von EWTN.TV, feiert in den Anliegen unserer Zuschauer und Förderer die Heilige Messe. Schicken Sie uns Ihre Anliegen an: gebet@ewtn.de Weiterlesen
-
20:00 Uhr
priesterforum.net
U. a.: Hl. Pfarrer von Ars: Auf den Spuren des Schutzpatrons der Priester
Priester sein ist etwas sehr Großes und gleichzeitig auch etwas nicht so Einfaches. Deshalb ist es gut und notwendig, dass man sich Vorbilder und große Brüder sucht, die einen auf dem Weg führen können. Aus diesem Grund begibt sich Pater Luc auf die Spuren des Heiligen Pfarrers von Ars, dem Patron der Priester, der eine wunderbare und inspirierende Geschichte hat. Weiterlesen
-
20:30 Uhr
Die Weltsynode 2024 - Interview mit Bischof Stefan Oster
Sondersendung zur Synode
Wie können wir heute missionarisch sein und Christus zu den Menschen bringen? Wie gehören Synodalität und Mission eigentlich zusammen? Was wird die Weltsynode der Bischöfe zur Synodalität bringen? Und was sagt uns die neue Enzyklika von Papst Franzskus "Dilexit nos" ("Er hat uns geliebt")? Darüber spricht Martin Rothweiler mit dem Passauer Bischof Stefan Oster in Rom während der XVI. Generalsversammlung der Bischofsynode. Weiterlesen
-
21:00 Uhr
Natur und Gnade - Das Drama von Gott und Mensch
Die Theodizee
In Folge 11 spricht Robert Rauhut mit Prof. Dieter Hattrup über die Theodizee. Luther hatte gefragt: Wie kriege ich einen gnädigen Gott? Aber sofort kam der Umschlag: Wie kriegt Gott einen gnädigen Menschen? Das Schuldgefühl in der Trennungsphilosophie konnte der Mensch nicht tragen und wälzte es auf Gott ab. Z. B. Georg Büchner in einem Theaterstück: „Das Leiden als Fels des Atheismus.“ Das stimmt wenig, da meine Mutter immer gesagt hat: Not lehrt beten. Der Philosoph Leibniz hat um 1700 eine große Theodizee vorgelegt und diese Welt die beste aller möglichen Welten genannt, weil Gott keine bessere schaffen konnte. Eigentlich ist Theodizee eine Heuchelei, eine gespielte Empörung, und dahinter steckt ein Titanismus, mit dem der Mensch die Natur in Besitz nehmen will, ohne es je zu schaffen. Weiterlesen
-
21:30 Uhr
Synode 2024 - Sondersendung aus Rom
Seit rund drei Wochen tagt die zweite Sitzung der Weltsynode zur Synodaltität im Vatikan. Die 368 Mitglieder, darunter 96 Nicht-Bischöfe, diskutieren darüber, wie wir eine missionarisch-synodale Kirche sein können. Diese zweite Sitzungsperiode geht in der kommenden Woche in die entscheidende Phase. Wir sind für Sie vor Ort und laden vom 23. - 26. Oktober Synodenteilnehmer und Experten in unsere abendliche Sondersendung ein. Weiterlesen
-
22:15 Uhr
Schola fidei - Hinführung zum Glauben
Die Eucharistischen Wunder
Der 13. Vortrag befasst sich mit den Eucharistischen Wundern. Es geht dabei um außergewöhnliche Phänomene, die sich an konsekrierten Hostien gezeigt haben. Es ist die Rede von Zeichen und Wundern, die durch die Eucharistie bewirkt wurden. Die Eucharistischen Wunder sind eine große Hilfe für den Glauben an die reale Gegenwart Jesu in der Eucharistie. Weiterlesen
-
22:45 Uhr
Eucharistische Anbetung aus Regina Pacis in Leutkirch
An jedem Freitag (außer dem 1. im Monat) übertragen wir die Eucharistische Anbetung aus der Regina Pacis Kapelle in Leutkirch. Weiterlesen