Programm
Sendungen und Livestreams auf einen Blick
Entdecken Sie das vielfältige EWTN-Programm mit täglichen Live-Messen, Gebetszeiten, Dokumentationen und vielem mehr. Hier finden Sie alle Infos zu Sendezeiten und Inhalten.
14.01.2025
-
00:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
00:30 Uhr
GRANDIOS - Menschenrechtsexpert Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
im Gespräch mit Stefan Rehder "Wir müssen aufstehen!" - Die schweigende Mehrheit darf nicht mehr still sein, fordert Prof. Dr. Heiner Bielefeldt. Der Menschenrechtsexperte ist internationaler Fachmann. Unter anderem war er Sonderberichterstatter für die Vereinten Nationen. Bielefeldt ist alarmiert: Mittlerweile erleben wir einen Anschlag auf das gesamte System der Menschenrechte. Auf breiter Front würden Menschenrechte abgeräumt, warnt er. GRANDIOS im Exklusiv-Interview mit dem Menschenrechtsexperten. Weiterlesen
-
01:00 Uhr
Steine und Perlen - Der Rosenkranz im Heiligen Land
Der Fußboden des Himmels- Vom zweiten Geheimnis des glorreichen Rosenkranzes
Auf dem Kamm des Ölberges befindet sich der überlieferte Ort der Himmelfahrt Jesu. Nachdem Jesus seinen Jüngern und seiner Mutter mehrmals leibhaftig erschienen ist, verabschiedet er sich vierzig Tage nach seiner Auferstehung von seinen Jüngern und erhebt sich vor ihren Augen in den Himmel. Dabei kündigt er die Herabkunft des Heiligen Geistes an. Paul Badde folgt den Spuren Jesu im Heiligen Land. Weiterlesen
-
01:30 Uhr
VATICANO - Das EWTN Nachrichtenmagazin aus Rom
Papst Franziskus und die Diplomatie des Vatikan
Diese Woche auf Vaticano: Wir sprechen über Papst Franziskus und seine Rolle als Diplomat. Wir interviewen Kardinal Claudio Gugerotti und werfen einen Blick auf die Bemühungen des Vatikans, die katholischen Ostkirchen zu schützen und zu fördern. Erfahren Sie außerdem mehr über die Geschichte des Heiligen Jahres und über die fünf Heiligen Pforten in Rom. Weiterlesen
-
02:00 Uhr
Alle sollen eins sein (4. Staffel)
Die orthodoxe Kathedrale Saint Nicolas in Nizza
Die Kathedrale Saint Nicolas in Nizza ist eine architektonische Perle der europäischen Kirchenarchitektur. Erbaut wurde sie von zwei russischen Kaisern. Noch heute ist sie ein lebendiges Zentrum. Die Kathedrale befindet sich an einem Kreuzpunkt vieler Nationen, wo sich beide Konfessionen begegnen. Ihre Geschichte und Schönheit steht für die Einheit der beiden Kirchen. Weiterlesen
-
02:15 Uhr
Laster und Tugenden - Eine Katechesereihe von Papst Franziskus
Das tugendhafte Handeln
Der Weg zu einem tugendhaften Leben ist kein einfacher, aber er ist entscheidend für unser Glück. Doch wie formen wir unser Herz so, dass es das Gute nicht nur gelegentlich wählt, sondern beständig und gewohnheitsmäßig? Weiterlesen
-
02:30 Uhr
Die letzten Dinge - Sterben und was dann?
Sterben - Teil 1
Was bedeutet das Sterben eines Menschen, und wie können wir uns darauf vorbereiten, in Frieden zu gehen? Pater Hans Boub SAC beleuchtet, warum es wichtig ist, das Sterben bewusst anzunehmen und es um es als Chance zu nutzen. Weiterlesen
-
03:00 Uhr
Edith Stein – Wahrheitssuchende, Jüdin, Ordensfrau
Der Todestag der Hl. Edith Stein jährt sich im August 2022 zum 80sten Mal. Am 9. August 1942 wurde Edith Stein im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet. Für EWTN.TV ist dies ein wichtiger Grund, sich dem Phänomen Edith Stein erneut anzunähern und diese beeindruckende Gestalt für unsere Zeit zu erschließen. Robert Rauhut wirft mit Frau Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz einen Blick auf öffentlich weniger bekannte Aspekte des Lebens und Wirkens von Edith Stein. In welchem familiären und sozialen Umfeld wuchs Edith Stein auf? Wer waren die für sie prägenden Personen? Jüdisch sozialisiert ist ihr Lebensweg aber ein solcher, der über das Denken vom Unglauben zum Glauben führt. „Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht“, schreibt Edith Stein selbst. Ihre Leidenschaft für Philosophie, Literatur und Musik führt sie in den Glauben hinein. Die Konversion zum katholischen Glauben markiert einen entscheidenden Schritt, gefolgt vom Eintritt in den Karmeliterorden. Es ist keine Weltflucht sondern Konsequenz bis zum Ende, geborgen und getragen im Glauben. Ihr Leben findet ein jähes Ende im Konzentrationslager Auschwitz Birkenau. Wie hat Edith Stein ihren Tod mit Blick auf ihre jüdische Herkunft und auf Deutschland verstanden? Frau Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie an der TU Dresden. Sie leitet das Europäische Institut für Philosophie und Religion in Heiligenkreuz und sie ist Mitherausgeberin der Werke von Edith Stein. Sie beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Leben und Wirken der Heiligen. Sie ist u.a. Autorin von „Unerbittliches Licht: Versuche zur Philosophie und Mystik Edith Steins“ (Verlag Text & Dialog). Weiterlesen
-
04:00 Uhr
Terra Santa News - Nachrichten aus dem Heiligen Land
In Kooperation mit dem Christian Media Center der Kustodie des Heiligen Landes sendet EWTN wöchentlich aktuelle Nachrichten aus dem Heiligen Land. Damit will EWTN die Schönheit und den kulturellen Reichtum des Landes zeigen, das die Heimat Jesu Christ war, und den Blick auf die Menschen lenken, die dort heute leben. Dazu gehören Berichte über kirchliche Feste, liturgische Feiern und Veranstaltungen ebenso wie über besondere Ereignisse und das Alltagsleben der Christen im Heiligen Land. Weiterlesen
-
04:30 Uhr
Gott erlebt (2. Staffel)
Andreas, ein evangelischer Pfarrer, wird katholisch
Mit 11 Jahren steht für Andreas Theurer fest: Jesus ist mein Herr und Meister. Als er dann zum evangelischen Pfarrer ordiniert wird, ahnt er schon, dass die katholische Kirche die Kirche ist, die von seinem Herrn und Meister selbst gegründet wurde. Nach der Veröffentlichung seines Buches "Warum werden wir nicht katholisch" macht er ernst. Weiterlesen
-
05:00 Uhr
Rudolf will's wissen - Was glaubst du eigentlich?
Die Katholische Kirche
Das Ansehen der Katholischen Kirche ist heutzutage ziemlich ramponiert. Grund dafür sind die vielen Skandale, der Missbrauch und das schlechte Vorbild, das viele Katholiken abgeben. Wie kann man sich da noch sicher sein, dass Gott die Katholische Kirche überhaupt gewollt hat? Weiterlesen
-
05:30 Uhr
Das Markus-Evangelium
Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr
In dieser Episode lernt der Zuschauer, dass Jesus den Weg des Vaters geht. Somit ist der einzige Weg den seine Jünger und auch wir gehen können, der Weg der Nachfolge Jesu. Wir können nicht die Berater Jesu sein. Außerdem macht der Referent darauf Aufmerksam, dass Jesus viele Katechesen hält, die uns herausfordern und manchmal sogar dazu zwingen unsere Ohnmacht einzugestehen. Er möchte damit deutlich machen, dass wir von Gott abhängig sind. (Bibelvers 'Was für Menschen unmöglich ist, ist für Gott möglich.') Weiterlesen
-
06:00 Uhr
Frühmesse aus der Gnadenkapelle in Altötting
Frühmesse aus Altötting
Wir feiern die Heilige Messe live aus der Gnadenkapelle Altötting.
-
07:00 Uhr
Der Barmherzigkeitrosenkranz
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.
-
07:15 Uhr
Die Litanei vom Kostbaren Blut
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten die Litanei vom kostbaren Blut Christi.
-
07:30 Uhr
Das Heilige den Heiligen
Was bedeutet Kommunion?
Die Kommunion in der Heiligen Messe bedeutet nicht nur Mahlgemeinschaft. Sie ist vor allem und zuallererst innige Gemeinschaft mit Christus. Erst aus dieser Gemeinschaft mit Christus erwächst die Gemeinschaft untereinander, in der Familie, in der Pfarrei, im Bistum und in der Weltkriche. Auf diese Gemeinschaft freut sich Monsignore Schroedel jeden Tag aufs Neue. Weiterlesen
-
08:00 Uhr
Morgenmesse aus dem Kölner Dom
in Kooperation mit domradio.de
Liveübertragung der Heiligen Messe aus dem Kölner Dom.
-
08:45 Uhr
Eucharistische Anbetung
Eucharistische Anbetung Live
Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.
-
09:00 Uhr
Rosenkranzgebet
Die schmerzhaften Geheimnisse
Wir beten die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes gemeinsam aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz. Weiterlesen
-
09:30 Uhr
VATICANO - Das EWTN Nachrichtenmagazin aus Rom
Papst Franziskus und die Diplomatie des Vatikan
Diese Woche auf Vaticano: Wir sprechen über Papst Franziskus und seine Rolle als Diplomat. Wir interviewen Kardinal Claudio Gugerotti und werfen einen Blick auf die Bemühungen des Vatikans, die katholischen Ostkirchen zu schützen und zu fördern. Erfahren Sie außerdem mehr über die Geschichte des Heiligen Jahres und über die fünf Heiligen Pforten in Rom. Weiterlesen
-
10:00 Uhr
Nimm und lies! - Buchgespräche
"Gottbekenntnisse großer Naturforscher" von Prof. Dieter Hattrup
In dieser Episode spricht Robert Rauhut mit Prof. Dieter Hattrup über das Buch "Gottbekenntnisse großer Naturforscher". Das Buch ist im Paulinus-Verlag erschienen. Weiterlesen
-
10:30 Uhr
Baddes Bilder
San Paolo
-
11:00 Uhr
Edith Stein – Wahrheitssuchende, Jüdin, Ordensfrau
Der Todestag der Hl. Edith Stein jährt sich im August 2022 zum 80sten Mal. Am 9. August 1942 wurde Edith Stein im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet. Für EWTN.TV ist dies ein wichtiger Grund, sich dem Phänomen Edith Stein erneut anzunähern und diese beeindruckende Gestalt für unsere Zeit zu erschließen. Robert Rauhut wirft mit Frau Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz einen Blick auf öffentlich weniger bekannte Aspekte des Lebens und Wirkens von Edith Stein. In welchem familiären und sozialen Umfeld wuchs Edith Stein auf? Wer waren die für sie prägenden Personen? Jüdisch sozialisiert ist ihr Lebensweg aber ein solcher, der über das Denken vom Unglauben zum Glauben führt. „Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht“, schreibt Edith Stein selbst. Ihre Leidenschaft für Philosophie, Literatur und Musik führt sie in den Glauben hinein. Die Konversion zum katholischen Glauben markiert einen entscheidenden Schritt, gefolgt vom Eintritt in den Karmeliterorden. Es ist keine Weltflucht sondern Konsequenz bis zum Ende, geborgen und getragen im Glauben. Ihr Leben findet ein jähes Ende im Konzentrationslager Auschwitz Birkenau. Wie hat Edith Stein ihren Tod mit Blick auf ihre jüdische Herkunft und auf Deutschland verstanden? Frau Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie an der TU Dresden. Sie leitet das Europäische Institut für Philosophie und Religion in Heiligenkreuz und sie ist Mitherausgeberin der Werke von Edith Stein. Sie beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Leben und Wirken der Heiligen. Sie ist u.a. Autorin von „Unerbittliches Licht: Versuche zur Philosophie und Mystik Edith Steins“ (Verlag Text & Dialog). Weiterlesen
-
12:00 Uhr
Angelusgebet mit Pfr. Kocher
live aus Balderschwang
In Kooperation mit radio horeb übertragen wir jeden Dienstag live den Engel des Herrn - das Angelusgebet live aus den Studios von radio horeb in Balderschwang. Weiterlesen
-
12:30 Uhr
Caterina von Siena - AUf den Spuren einer großen Frau
Florenz 1378
Ende des Jahres 1377 kehrt Caterina zurück nach Siena. Hier erwartet sie eine neue Aufgabe: Im Auftrag des Papstes soll sie sich als Vermittlerin nach Florenz begeben, um den stockenden Friedensprozeß voranzutreiben. Ein nicht ungefährliches Unternehmen. Weiterlesen
-
13:00 Uhr
Wir beten für Sie: Gebetstunde mit den Studenten der Hochschule Heiligenkreuz
in Kooperation mit Studio 1133 der Hochschule Heiligenkreuz
Schließen Sie sich jeden Dienstag der Gebetsstunde der Studenten der Hochschule Heiligenkreuz an, live aus der Katharinenkapelle. Weiterlesen
-
14:00 Uhr
Heilige Messe aus der EWTN Kapelle in USA
aus der EWTN Kapelle in Birmingham, Alabama - USA
Die Franziskaner-Missionare des Ewigen Wortes feiern die Messe in der Kapel,,Our Lady of Angels" (Unsere Liebe Frau der Engeln") in Irondale, Alabama (USA). Seien Sie dabei! Weiterlesen
-
15:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
15:30 Uhr
Mein Gott und Walter
-
16:00 Uhr
Meine Zeit mit Jesus
Das Fegefeuer
Darf man überhaupt für die Verstobenen beten? Begleite unsere Freunde Eva, Christine, Enrique und Joseph auf dieser neuen Reise durch die Bibel und entdecke mit Pater Leo, warum es wichtig ist, für die Verstorbenen zu beten. Weiterlesen
-
16:30 Uhr
Barmherzigkeitsrosenkranz für Kinder
Mit den Kindern die Göttliche Barmherzigkeit kennenlernen
Gemeinsam mit Sr. Faustina und ihren kleinen Freunden Christine, Eva, Felix und Joseph, beten wir den Barmherzigkeitsrosenkranz. Weiterlesen
-
17:00 Uhr
Transgenerationales Trauma
Was sind Auswirkungen von Transgenerationalem Trauma?
In dieser Sendung sprechen Christina Link-Blumrath und die Logotherapeutin Peggy Paquet über die unmittelbaren Auswirkungen alter Traumata auf nachfolgende Generationen in Familien und Individuen, denn das Trauma legt sich auf unser Nervensystem. Kinder und Enkelkinder von durch Krieg, Flucht und Holocaust traumatisierten Eltern und Großeltern entwickeln Symptome, als wenn sie selbst das Leid erfahren hätten. Nur wenn das transgenerationale Trauma gesehen und geheilt wird kann der Wiederholungszwang unterbrochen werden. Weiterlesen
-
17:30 Uhr
Auf dem Weg ins Imperium - Spezial 3: Die Römische Republik
EWTN Galerie
In diesem Spezial 3 zur Serie "Auf dem Weg ins Imperium" spricht Robert Rauhut mit Prof. David Engels über wesentliche Aspekte der Römischen Republik in der Antike. Weiterlesen
-
18:00 Uhr
Rosenkranzgebet
live aus der Gnadenkapelle in Altötting
Wir beten den Rosenkranz live aus der Gnadenkapelle, dem Mittelpunkt der Marienverehrung in Altötting.
-
18:30 Uhr
Abendmesse aus Kevelaer
aus der Beichtkapelle in Kevelaer
Wir feiern die Heilige Messe aus der Beichtkapelle des größten Wallfahrtsorts Deutschland, Kevelaer.
-
19:15 Uhr
Auf dem Weg ins Imperium - Aus der Geschichte lernen?
Pax Romana und Pax Americana: Weltfrieden und asymmetrische Kriege
In der 10. Folge spricht Robert Rauhut mit Prof. David Engels über Weltfrieden und asymmetrische Kriege damals wie heute - Pax Romana und Pax Americana. Weiterlesen
-
19:45 Uhr
Terra Santa News - Nachrichten aus dem Heiligen Land
In Kooperation mit dem Christian Media Center der Kustodie des Heiligen Landes sendet EWTN wöchentlich aktuelle Nachrichten aus dem Heiligen Land. Damit will EWTN die Schönheit und den kulturellen Reichtum des Landes zeigen, das die Heimat Jesu Christ war, und den Blick auf die Menschen lenken, die dort heute leben. Dazu gehören Berichte über kirchliche Feste, liturgische Feiern und Veranstaltungen ebenso wie über besondere Ereignisse und das Alltagsleben der Christen im Heiligen Land. Weiterlesen
-
20:15 Uhr
Alle sollen eins sein (4. Staffel)
Die orthodoxe Kathedrale Saint Nicolas in Nizza
Die Kathedrale Saint Nicolas in Nizza ist eine architektonische Perle der europäischen Kirchenarchitektur. Erbaut wurde sie von zwei russischen Kaisern. Noch heute ist sie ein lebendiges Zentrum. Die Kathedrale befindet sich an einem Kreuzpunkt vieler Nationen, wo sich beide Konfessionen begegnen. Ihre Geschichte und Schönheit steht für die Einheit der beiden Kirchen. Weiterlesen
-
20:30 Uhr
GRANDIOS - Menschenrechtsexpert Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
im Gespräch mit Stefan Rehder "Wir müssen aufstehen!" - Die schweigende Mehrheit darf nicht mehr still sein, fordert Prof. Dr. Heiner Bielefeldt. Der Menschenrechtsexperte ist internationaler Fachmann. Unter anderem war er Sonderberichterstatter für die Vereinten Nationen. Bielefeldt ist alarmiert: Mittlerweile erleben wir einen Anschlag auf das gesamte System der Menschenrechte. Auf breiter Front würden Menschenrechte abgeräumt, warnt er. GRANDIOS im Exklusiv-Interview mit dem Menschenrechtsexperten. Weiterlesen
-
21:00 Uhr
VATICANO - Das EWTN Nachrichtenmagazin aus Rom
Papst Franziskus und die Diplomatie des Vatikan
Diese Woche auf Vaticano: Wir sprechen über Papst Franziskus und seine Rolle als Diplomat. Wir interviewen Kardinal Claudio Gugerotti und werfen einen Blick auf die Bemühungen des Vatikans, die katholischen Ostkirchen zu schützen und zu fördern. Erfahren Sie außerdem mehr über die Geschichte des Heiligen Jahres und über die fünf Heiligen Pforten in Rom. Weiterlesen
-
21:30 Uhr
Musica Sacra - Ludwig van Beethoven, Sinfonie N.9
Aufführung in der Päpstlichen Basilika - St. Paul vor den Mauern
-
23:00 Uhr
Eucharistische Anbetung
Eucharistische Anbetung live
Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.