Programm
Sendungen und Livestreams auf einen Blick
Entdecken Sie das vielfältige EWTN-Programm mit täglichen Live-Messen, Gebetszeiten, Dokumentationen und vielem mehr. Hier finden Sie alle Infos zu Sendezeiten und Inhalten.
16.04.2025
-
00:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
00:30 Uhr
Transgenerationales Trauma
Schuld und Scham - Sexualisierte Gewalt im Krieg und ihre Folgen
Erdrückende Scham und Schuld wird erst in der nächsten und übernächsten Generation erlebt – bewußt oder unbewußt - letztendlich tragen wir in Deutschland alle an der Schuld, mehr oder weniger. Die Gräueltaten während des Nationalsozialismus, Krieg, Flucht und Vertreibung ist zu brutal, zu scham- und schuldbesetzt, zu schrecklich, um es aushalten zu können. Eine allgemeine Abstumpfung scheint mittlerweile zur gesellschaftlichen Norm geworden. Fatalerweise fühlen sich häufig auch die Opfer schuldig (– bei den Überlebenden des Holocaust sprechen wir vom Überlebensschuld-Syndrom.) Aber auch Opfer von sexualisierter Gewalt werden von Schuld und Scham gepeinigt. Das verlangt nach einer allgemeinen therapeutischen Aufarbeitung – auf individueller und kollektiver Ebene. Christina Link-Blumrath spricht mit Peggy Paquet über diese erdrückende Last von Schuld und Scham und warum es so wichtig ist, diese transgenerationalen Traumata zu heilen und welche Heilungsprinzipien es gibt. Weiterlesen
-
01:00 Uhr
EWTN Galerie: Äthiopien – Die Hoffnung lebt auf der anderen Seite
Dokumentation
-
01:30 Uhr
Terra Santa News - Nachrichten aus dem Heiligen Land
In Kooperation mit dem Christian Media Center der Kustodie des Heiligen Landes sendet EWTN wöchentlich aktuelle Nachrichten aus dem Heiligen Land. Damit will EWTN die Schönheit und den kulturellen Reichtum des Landes zeigen, das die Heimat Jesu Christ war, und den Blick auf die Menschen lenken, die dort heute leben. Dazu gehören Berichte über kirchliche Feste, liturgische Feiern und Veranstaltungen ebenso wie über besondere Ereignisse und das Alltagsleben der Christen im Heiligen Land. Weiterlesen
-
02:00 Uhr
Auf dem Weg ins Imperium - Aus der Geschichte lernen?
Krise ohne Alternative: die Logik des Bürgerkriegs
In der 11. Folge spricht Robert Rauhut mit Prof. David Engels über Krisen ohne Alternative, die in Bürgerkriege führen - damals wie heute. Weiterlesen
-
02:30 Uhr
Alle sollen eins sein (4. Staffel)
Pfarrer Franz Stock - Bote des Friedens und Zeuge göttlicher Liebe
Pfarrer Franz Stock nahm während des Zweiten Weltkriegs Kriegsgefangenen vor deren Hinrichtung die Beichte ab und spendete ihnen die heilige Kommunion. Der in Neheim geborene Priester gründete das größte katholische "Seminar hinter Stacheldraht" des XX. Jahrhunderts. Seine Mission wurde zum Symbol einer dem Frieden dienenden Kirche in kriegerischen und tragischen Zeiten. Er gilt als Urheber der Idee der geistigen Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Der Seligsprechungsprozess wurde 2007 eingeleitet. Weiterlesen
-
02:45 Uhr
GRANDIOS - Domkapellmeister Christian Heiß
im Gespräch mit Isabel Kirchner
„Musik ist die Sprache, die direkt ins Herz geht“ sagt Domkapellmeister Christian Heiß zu GRANDIOS. Bei den Regensburger Domspatzen geschieht Glaubensvermittlung auf ganz natürliche und zwanglose Weise über die Musik. Christian Heiß fördert die Talente seiner Schülerinnen und Schüler, welche oft über die musikalische Begabung hinaus gehen. Doch dafür ist es wichtig, eine persönliche Beziehung zu jedem Einzelnen aufzubauen. Für ihn war immer klar, was er beruflich weitergeben will: die Freude am Glauben, vermittelt über die Musik. Weiterlesen
-
03:15 Uhr
VATICANO - Das EWTN Nachrichtenmagazin aus Rom
Libanons neuer Pilgerweg: Von Christus und den Römern bereist
Diese Woche bei Vaticano: Erkunden Sie Libanons neuen Pilgerweg, der einst von Christus und den Römern selbst bereist wurden. Pater Antonio Aurelio spricht über die 800-jährige Mission des Trinitarierordens zur Unterstützung verfolgter Christen. Außerdem lernen Sie den Chor der Basilika des Nationalen Heiligtums der Unbefleckten Empfängnis aus Washington D.C. kennen, der im Rahmen einer Pilgerreise zum Heiligen Jahr 2025 nach Rom gepilgert ist. Weiterlesen
-
03:45 Uhr
Musica Sacra - Spiritual Choral Music
Aufführung in Santa Maria Maggiore, Rom
-
05:15 Uhr
Kath-Kurs - Die katholische Kirche entdecken
Mit Leib und Seele lieben - Das Sakrament der Ehe
Das Sakrament der Ehe beleuchten Tobias und Maria Riegger in der elften Folge des Kath-Kurses. Ist es überhaupt möglich, ein ganzes Leben lang nur einen Menschen zu lieben? Sind Hingabe und Treue mehr als nur romantische Fiktion? Wie kann es praktisch aussehen, die Liebe lebendig zu halten? Der Kath-Kurs, ein katholischer Glaubenskurs, der die Schönheit des Glaubens und der Kirche nicht nur vom Verstand her, sondern auch fürs Herz erfahrbar macht: Dies ist in Gänze nur möglich, wenn der Kurs vor Ort in der Pfarrei stattfindet, da die persönliche Begegnung untereinander und die Gemeinschaft sonst nicht ganz so intensiv spürbar werden. Über die Chancen, die dennoch auch ein Online-Kath-Kurs bietet, spricht Rudolf Gehrig mit dem Online-Kleingruppenleiter Anselm Blumberg im "Kath-Kurs konkret"-Interview. Weiterlesen
-
06:00 Uhr
Frühmesse aus der Gnadenkapelle in Altötting
Frühmesse aus Altötting
Wir feiern die Heilige Messe live aus der Gnadenkapelle Altötting.
-
07:00 Uhr
Der Barmherzigkeitrosenkranz
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.
-
07:15 Uhr
Die Litanei zum Heiligen Josef
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten die Litanei zum Heiligen Josef.
-
07:30 Uhr
Die letzten Dinge - Sterben und was dann?
Gericht - Teil 2
Wie begegnen wir dem göttlichen Gericht schon in dieser Zeit? Pater Hans Boub SAC zeigt, wie wir dies als Gelegenheit zur Umkehr und zur Vorbereitung auf die ewige Herrlichkeit nutzen können. Weiterlesen
-
08:00 Uhr
Morgenmesse aus dem Kölner Dom
in Kooperation mit domradio.de
Liveübertragung der Heiligen Messe aus dem Kölner Dom.
-
08:45 Uhr
Eucharistische Anbetung
Eucharistische Anbetung Live
Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.
-
09:00 Uhr
Rosenkranzgebet
Die glorreichen Geheimnisse
Wir beten die glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes gemeinsam aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz. Weiterlesen
-
09:30 Uhr
China - Eine neue Supermacht am Horizont
mit Professor Elmar Nass
China legt in den vergangenen Jahren wirtschaftlich, politisch und militärisch einen rasanten Aufstieg hin. Es wird in Zukunft die Lebens- und Denkweise der Menschen weltweit noch stärker prägen. China versteht sich als eine sozialistische Marktwirtschaft eigener Prägung. Dahinter steckt eine dominante Partei, die ein spezifisches Gesellschaftsmodell propagiert und aus unterschiedlichen kulturellen Quellen schöpft. Dabei greift die Partei auf verschiedene Instrumente zurück – Umerziehung der Menschen, Sozialkreditsystem, Schaffung wirtschaftlicher Abhängigkeiten. Christen in China stehen vor großen Herausforderungen. Robert Rauhut spricht über dieses bedeutsame Land und seine Philosophie mit dem Sozialethiker Professor Elmar Nass in der Sendung „China – Eine neue Supermacht am Horizont“. Weiterlesen
-
10:30 Uhr
Kirche in Not - Buchgespräche
Ausweg aus der Krise – Durchbruch zum Glauben
Nach einer Herzoperation bewegungslos ans Bett gefesselt beginnt der Theologe Dr. Karl-Heinz Fleckenstein in höchster Not ein Zwiegespräch mit Jesus. Biblisch fundiert durchdenkt und durchbetet er das Evangelium und findet dadurch den Ausweg aus seiner scheinbar ausweglosen Lage. Nach seiner Zeit im Krankenhaus hat Dr. Fleckenstein ein Buch über dieses Erlebnis geschrieben und legt es allen ans Herz, die in der Covid-19-Pandemie ihre Lebenslust verloren haben. Weiterlesen
-
10:45 Uhr
Alle sollen eins sein (4. Staffel)
Pfarrer Franz Stock - Bote des Friedens und Zeuge göttlicher Liebe
Pfarrer Franz Stock nahm während des Zweiten Weltkriegs Kriegsgefangenen vor deren Hinrichtung die Beichte ab und spendete ihnen die heilige Kommunion. Der in Neheim geborene Priester gründete das größte katholische "Seminar hinter Stacheldraht" des XX. Jahrhunderts. Seine Mission wurde zum Symbol einer dem Frieden dienenden Kirche in kriegerischen und tragischen Zeiten. Er gilt als Urheber der Idee der geistigen Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Der Seligsprechungsprozess wurde 2007 eingeleitet. Weiterlesen
-
11:00 Uhr
Transgenerationales Trauma
Schuld und Scham - Sexualisierte Gewalt im Krieg und ihre Folgen
Erdrückende Scham und Schuld wird erst in der nächsten und übernächsten Generation erlebt – bewußt oder unbewußt - letztendlich tragen wir in Deutschland alle an der Schuld, mehr oder weniger. Die Gräueltaten während des Nationalsozialismus, Krieg, Flucht und Vertreibung ist zu brutal, zu scham- und schuldbesetzt, zu schrecklich, um es aushalten zu können. Eine allgemeine Abstumpfung scheint mittlerweile zur gesellschaftlichen Norm geworden. Fatalerweise fühlen sich häufig auch die Opfer schuldig (– bei den Überlebenden des Holocaust sprechen wir vom Überlebensschuld-Syndrom.) Aber auch Opfer von sexualisierter Gewalt werden von Schuld und Scham gepeinigt. Das verlangt nach einer allgemeinen therapeutischen Aufarbeitung – auf individueller und kollektiver Ebene. Christina Link-Blumrath spricht mit Peggy Paquet über diese erdrückende Last von Schuld und Scham und warum es so wichtig ist, diese transgenerationalen Traumata zu heilen und welche Heilungsprinzipien es gibt. Weiterlesen
-
11:30 Uhr
Politik im 21. Jahrhundert (2. Staffel)
Wokeism, Cancel Culture und Identitätspolitik III
Auch in der 10. Episode spricht Robert Rauhut mit Prof. Werner Patzelt über den Themenkomplex Wokeism, Cancel Culture und Identitätspolitik. Was meinst Identitätspolitik? Warum tut man sich in Deutschland so schwer über nationale Identität zu sprechen? Was sind die neuen sozialen Bewegungen? Ist Identitätspolitik links oder rechts? Was hat es mit dem Woke-Kapitalismus und Philanthropie auf sich? Weiterlesen
-
12:00 Uhr
Friedensgebet - live aus dem Kölner Dom
Angesichts des brutalen Krieges gegen das ukrainische Volk lädt der Kölner Dom an jedem Werktag zur Mittagsstunde zum Friedensgebet ein. Im gesamten Erzbistum Köln läuten in der Fastenzeit um 19 Uhr die Kirchenglocken als Mahnung für den Frieden. Weiterlesen
-
12:15 Uhr
Angelusgebet
Angelus aus dem Heiligen Land
Wir beten das Angelus-Gebet aus der Verkündigungsgrotte in Nazareth.
-
12:30 Uhr
EWTN Galerie: Äthiopien – Die Hoffnung lebt auf der anderen Seite
Dokumentation
-
13:00 Uhr
The Journey Home – Mein Weg in die katholische Kirche
Auf der Suche nach dem Logos
Anna Diouf im Gespräch mit Xaver Spörl Ein junger Mann macht sich Gedanken über den Sinn des Lebens. Ist die Existenz eines höheren Wesens vernunftgemäß? Und falls ja, wie ist dieses Wesen beschaffen? Kann Gott Mensch geworden sein? Wohl eher nicht, denkt Xaver Spörl. Doch die Begegnung mit Focus-Missionaren auf seinem Campus in Passau setzt in ihm eine Bewegung in Gang, die ihn schließlich in die Einheit mit der Kirche führt. Auf der einen Seite die intellektuell unbestechliche Suche nach der Wahrheit, auf der anderen die echte Begegnung: Der Glaube braucht beides. Weiterlesen
-
13:30 Uhr
Der Barmherzigkeitrosenkranz
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.
-
13:45 Uhr
Die Litanei zum Heiligen Josef
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten die Litanei zum Heiligen Josef.
-
14:00 Uhr
Heilige Messe aus der EWTN Kapelle in USA
aus der EWTN Kapelle in Birmingham, Alabama - USA
Die Franziskaner-Missionare des Ewigen Wortes feiern die Messe in der Kapel,,Our Lady of Angels" (Unsere Liebe Frau der Engeln") in Irondale, Alabama (USA). Seien Sie dabei! Weiterlesen
-
15:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
15:30 Uhr
Steine und Perlen - Der Rosenkranz im Heiligen Land
Licht über den Schatten der letzten Tage - Vom vierten Geheimnis des lichtreichen Rosenkranzes
Auf dem Berg Tabor wurde Jesus vor den Augen seiner Jünger verklärt. Von Nazareth aus konnte Jesus diesen Berg sehen. Paul Badde folgt den Spuren Jesu im Heiligen Land. Weiterlesen
-
16:00 Uhr
Pater Johann
Der Pharisäer und der Zöllner
Heute ist der große Putztag! Jeder darf mitmachen. Aber wo ist eigentlich Rudolph? Und was ist mit dem schönem Gemälde von Pater Johann?Ajajaj... Und warum verhält sich Renate so komisch? Pater Johann will unseren Freunden ein Gleichnis erzählen: das Gleichnis von dem Pharisäer und dem Zöllner im Tempel. Willst Du es hören? Komm mit in dieser neuen Episode mit Pater Johann! Weiterlesen
-
16:30 Uhr
Barmherzigkeitsrosenkranz für Kinder
Mit den Kindern die Göttliche Barmherzigkeit kennenlernen
Gemeinsam mit Sr. Faustina und ihren kleinen Freunden Christine, Eva, Felix und Joseph, beten wir den Barmherzigkeitsrosenkranz. Weiterlesen
-
17:00 Uhr
Nimm und lies! - Buchgespräche
"Gottbekenntnisse großer Naturforscher" von Prof. Dieter Hattrup
In dieser Episode spricht Robert Rauhut mit Prof. Dieter Hattrup über das Buch "Gottbekenntnisse großer Naturforscher". Das Buch ist im Paulinus-Verlag erschienen. Weiterlesen
-
17:30 Uhr
Ehe gut, alles gut - Staffel IV
Ehe ist kein Fertigprodukt
Ehe ist bekanntlich kein Selbstläufer. Beziehung ist nichts statisches und braucht kontinuierlich Pflege und Investition um zu gedeihen. Christina Link-Blumrath und Pater Elmar Busse von der Schönstatt-Familienbewegung sprechen mit dem Ehepaar Joachim und Ursula Dennhardt darüber wie es gelingen kann trotz aller Herausforderungen und Konflikten auch durch Krankheit in der Familie gemeinsam eine Wachstumsgemeinschaft zu bilden. Wie kann man die gemeinsam verbrachte Zeit in der Ehe mit Qualität füllen? Weiterlesen
-
18:00 Uhr
Rosenkranzgebet
Die glorreichen Geheimnisse
Wir beten die glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes gemeinsam aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz. Weiterlesen
-
18:30 Uhr
Abendmesse aus St. Anton in Balderschwang
in Kooperation mit Radio Horeb
Wir feiern die Heilige Messe aus der St. Anton Kirche in Balderschwang. In Kooperation mit Radio Horeb.
-
19:15 Uhr
Kirche in Not - Spirit
Der verlorene Sohn und der Vater – Wie Gott wirklich ist
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn offenbart die tiefe Liebe und Barmherzigkeit Gottes. Pater Klaus Einsle lädt dazu ein, die Vaterrolle Gottes neu zu entdecken und für das eigene Leben fruchtbar zu machen. Im Gespräch mit Volker Niggewöhner öffnet der erfahrene Jugendseelsorger den Blick auf die bedingungslose Liebe Gottes. Weiterlesen
-
19:30 Uhr
EWTN präsentiert: Mutter Teresa - Missionarin der Nächstenliebe
-
20:30 Uhr
Mutter Angelica Live Classics
Thema: Gute Vorsätze
-
21:30 Uhr
EWTN Galerie: Äthiopien – Die Hoffnung lebt auf der anderen Seite
Dokumentation
-
22:00 Uhr
Generalaudienz mit Papst Franziskus (Wh. vom 16.04.2025)
Die wöchentliche Audienz mit Papst Franziskus ist ein bedeutendes Ereignis im Vatikan, das Gläubige aus aller Welt anzieht. Diese regelmäßige Begegnung findet in der Regel mittwochs statt und bietet Pilgern und Besuchern die Gelegenheit, den Heiligen Vater persönlich zu sehen, seine Worte zu hören und seinen Segen zu erhalten. Weiterlesen
-
23:00 Uhr
Eucharistische Anbetung
Eucharistische Anbetung live
Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.