Programm

Sendungen und Livestreams auf einen Blick

Entdecken Sie das vielfältige EWTN-Programm mit täglichen Live-Messen, Gebetszeiten, Dokumentationen und vielem mehr. Hier finden Sie alle Infos zu Sendezeiten und Inhalten.

« April 2025 »
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930

20.04.2025

  • Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
    00:00 Uhr

    Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz

    Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit

    Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen

  • VATICANO - Das EWTN Nachrichtenmagazin aus Rom
    00:30 Uhr

    VATICANO - Das EWTN Nachrichtenmagazin aus Rom

    Ostern in Einheit

    Diese Woche auf Vaticano: Werden Sie Zeuge eines historischen Moments, wenn alle Christen zum ersten Mal seit Jahrhunderten gemeinsam Ostern feiern. Reisen Sie nach Nizäa zum 1700. Jahrestag des Konzils, das die Grundlagen der Kirche geprägt hat. Pater Narcyz Klimas, Kustos des Heiligen Grabes, berichtet über die außergewöhnlichen Ergebnisse der Ausgrabungen von 2016. Außerdem erfahren Sie mehr über das Geheimnis und die Bedeutung der Stigmata, die die Gläubigen weiterhin in ihren Bann ziehen. Weiterlesen

  • 01:00 Uhr

    "Nehmt Neuland unter den Pflug!"

    Bekehrung– am Beispiel des Propheten Jona

    mit Schwester Dr. Theresia Mende OP. Diesem ersten Vortrag des 6-teiligen Glaubenskurses "Nehmt Neuland unter den Pflug!", soll bei der Durchführung des Kurses in einer Pfarrei eine Eucharistische Anbetung folgen. Weitere Infos dazu unter neuland.ewtn.de. Weiterlesen

  • Mutter Angelica Live Classics
    02:00 Uhr

    Mutter Angelica Live Classics

    Thema: Gehorsam

  • Kirche in Not - Weitblick
    03:00 Uhr

    Kirche in Not - Weitblick

    Mission Bolivien

    Die bolivianische Millionenstadt Santa Cruz ist ein bunter Schmelztiegel europäischer und indigener Kultur. Der deutsche Pfarrer Christian Müssig arbeitet dort seit Jahrzehnten in der Seelsorge und liebt die Menschen und Kultur Boliviens. Über seine Mission und die Herausforderungen im Land spricht er in dieser Sendung. Weiterlesen

  • Rudolf will's wissen - Wer ist Gott?
    03:30 Uhr

    Rudolf will's wissen - Wer ist Gott?

    Meine erste Begegnung mit Gott

    In der ersten Folge spricht Pater Martin Wolf ganz persönlich über seine erste Begegnung mit Gott. Woher weiß er überhaupt, dass Gott existiert, fragt ihn der Journalist Rudolf Gehrig. Und überhaupt: Hat Pater Martin denn nie Zweifel, ob er sich nicht vielleicht doch täuschen könnte? Weiterlesen

  • Unsere Heiligen
    04:00 Uhr

    Unsere Heiligen

    Katharina von Siena / Franz von Assisi

    Erfahren Sie mehr über das spannende Leben 'unserer Heiligen' Katharina von Siena und Franz von Assisi.

  • Musica Sacra - Ludwig van Beethoven, Sinfonie N.9
    04:30 Uhr

    Musica Sacra - Ludwig van Beethoven, Sinfonie N.9

    Aufführung in der Päpstlichen Basilika - St. Paul vor den Mauern

  • Caterina von Siena - Auf den Spuren einer großen Frau
    06:00 Uhr

    Caterina von Siena - Auf den Spuren einer großen Frau

    Siena (1347-1374)

    Am 25. März 1347, ein Jahr vor der großen Pest in Europa, zur Zeit der Kriege und Hungersnöte, kam in Siena ein Mädchen zur Welt, das die Eltern taufen ließen auf den Namen Caterina. Weiterlesen

  • Gott erlebt (3. Staffel)
    06:30 Uhr

    Gott erlebt (3. Staffel)

    Ein Gebetskreis in der Lockdownzeit stellt Lanis Zukunft auf den Kopf

    Lani war 14 Jahre alt als der Corona Lockdown startete. Wie viele Teenager musste sie viel entbehren. Doch die Einladung in einen Gebetskreis war der Start in eine aufregende Zeit, die bis heute anhält. Viele Freunde belächeln sie dafür, aber sie hat sich entschieden: ich gebe volle 9 Monate für Gott. Weiterlesen

  • Der Barmherzigkeitrosenkranz
    07:00 Uhr

    Der Barmherzigkeitrosenkranz

    Mit Pater Andreas Hellmann

    Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.

  • Allerheiligen Litanei
    07:15 Uhr

    Allerheiligen Litanei

    Mit Pater Andreas Hellmann

    Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.

  • Festliche Ostermesse aus der Gnadenkapelle in Altötting
    07:30 Uhr

    Festliche Ostermesse aus der Gnadenkapelle in Altötting

    Liveübertragung

    Feiern Sie mit uns die Auferstehung Jesu Christi in der festlichen Ostermesse – live aus der Gnadenkapelle in Altötting. In der Freude über das leere Grab und die österliche Hoffnung bekennen wir unseren Glauben an das Leben, das stärker ist als der Tod. „Der Herr ist wahrhaft auferstanden, Halleluja!“ (vgl. Lk 24,34) Weiterlesen

  • Rosenkranzgebet
    09:00 Uhr

    Rosenkranzgebet

    Die glorreichen Geheimnisse

    Wir beten die glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes gemeinsam aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz. Weiterlesen

  • Steine und Perlen - Der Rosenkranz im Heiligen Land
    09:30 Uhr

    Steine und Perlen - Der Rosenkranz im Heiligen Land

    Das Heilige Grab - Vom ersten Geheimnis des glorreichen Rosenkranzes

    Kaum ein Ort im Leben Jesu ist so gut belegt wie die Grabanlage, in die man Jesus hineingelegt hatte: es ist der Ort der Auferstehung Jesu Christi. Das leere Grab in Jerusalem ist der Ort, an dem Christus ein für allemal den Tod besiegt hat. Deswegen dürfen wir Menschen auf ein ewiges Leben in Fülle hoffen. Paul Badde folgt den Spuren Jesu im Heiligen Land. Weiterlesen

  • Impuls am Ostersonntag
    10:00 Uhr

    Impuls am Ostersonntag

    Jeder Sonntag ist ein kleines Osterfest. Er ist der Tag der Auferstehung Jesu. Er ist ein Tag der Erholung mit Zeit füreinander und ganz besonders für Gott. Ein geistliches Wort, die Auslegung des Sonntagsevangeliums können helfen, uns immer wieder neu auf Gott auszurichten. Weiterlesen

  • Ostersonntag - Heilige Messe mit dem Segen
    10:20 Uhr

    Ostersonntag - Heilige Messe mit dem Segen "Urbi et Orbi", Petersplatz im Vatikan

    Liveübertragung

    Ostersonntag – das Hochfest der Auferstehung des Herrn, der Sieg des Lebens über den Tod! Papst Franziskus feiert die Heilige Messe auf dem Petersplatz, umgeben von tausenden Gläubigen aus aller Welt. Im Anschluss spendet er den feierlichen Segen „Urbi et Orbi“ – der Stadt und dem Erdkreis – verbunden mit der Möglichkeit zum Empfang des vollkommenden Ablasses. In seiner Osterbotschaft spricht der Papst Worte des Friedens, der Hoffnung und der Barmherzigkeit – getragen von der Freude der Auferstehung. Weiterlesen

  • Impuls am Ostersonntag
    12:30 Uhr

    Impuls am Ostersonntag

    Jeder Sonntag ist ein kleines Osterfest. Er ist der Tag der Auferstehung Jesu. Er ist ein Tag der Erholung mit Zeit füreinander und ganz besonders für Gott. Ein geistliches Wort, die Auslegung des Sonntagsevangeliums können helfen, uns immer wieder neu auf Gott auszurichten. Weiterlesen

  • Berufen zu mehr – Mutter Angelica und der Auftrag für Europa
    12:40 Uhr

    Berufen zu mehr – Mutter Angelica und der Auftrag für Europa

    EWTN Galerie

    Im Laufe der Geschichte hat Gott gewöhnliche Menschen dazu berufen, außergewöhnliche Dinge zu tun als Antwort auf eine große Not. Mutter Angelica hat mit der Gründung des Fernsehsenders EWTN (Eternal Word Television Network) auf die zunehmende Säkularisierung und seelische Not der Menschen geantwortet. Sie erkannte früh die Chance des Fernsehens, Millionen von Menschen zu erreichen. Als Antwort auf die Glaubenskrise in ganz Europa hat EWTN neue Initiativen ins Leben gerufen, um der Kirche zu helfen, ihr Fundament zu stärken und einem Europa, das nach Wahrheit hungert, glaubenstreue katholische Inhalte zu bieten. Weiterlesen

  • DEADLINE - Die letzte Ruhestätte
    13:00 Uhr

    DEADLINE - Die letzte Ruhestätte

    Dokumentation

    Herr Hehner (81), ein Wiesbadener Witwer, besucht wöchentlich das Grab seiner in den 60-ziger Jahren verstorbenen Ex-Frau und pflegt es. Der Journalist und Filmemacher Christian Peschken (EWTN TV UN-BLOG) unterhält sich mit Herrn Hehner und Vertretern verschiedener Religionen und kultureller Orgsanisationen über die Bedeutung von Friedhöfen. das Abschied nehmen, abgelaufene Gräber und den Tod. Die filmisch & digitale Betrachtung “Deadline – Die letzte Ruhestätte” liefert laut dem Online Magazin “Trauer now” einen wertvollen Beitrag zum Diskurs über den Wandelt der Bestattungskultur. Dabei fördert Peschken zu Tage, was viele überraschen mag : Friedhöfe sind nicht in erster Linie Orte für die Toten, sondern sie können vor allem den Lebenden dienen. Weiterlesen

  • Heilige Messe aus der EWTN Kapelle (engl./lat.)
    14:00 Uhr

    Heilige Messe aus der EWTN Kapelle (engl./lat.)

    aus der EWTN Kapelle in Birmingham, Alabama

    Die Franziskaner-Missionare des Ewigen Wortes feiern die Messe in der Kapelle ,,Our Lady of Angels” (Unsere Liebe Frau der Engeln) in Irondale, Alabama. Weiterlesen

  • Sondersendung zum 100. Geburtstag von Mutter Angelika
    15:30 Uhr

    Sondersendung zum 100. Geburtstag von Mutter Angelika

  • Berufen zu mehr – Mutter Angelica und der Auftrag für Europa
    15:45 Uhr

    Berufen zu mehr – Mutter Angelica und der Auftrag für Europa

    EWTN Galerie

    Im Laufe der Geschichte hat Gott gewöhnliche Menschen dazu berufen, außergewöhnliche Dinge zu tun als Antwort auf eine große Not. Mutter Angelica hat mit der Gründung des Fernsehsenders EWTN (Eternal Word Television Network) auf die zunehmende Säkularisierung und seelische Not der Menschen geantwortet. Sie erkannte früh die Chance des Fernsehens, Millionen von Menschen zu erreichen. Als Antwort auf die Glaubenskrise in ganz Europa hat EWTN neue Initiativen ins Leben gerufen, um der Kirche zu helfen, ihr Fundament zu stärken und einem Europa, das nach Wahrheit hungert, glaubenstreue katholische Inhalte zu bieten. Weiterlesen

  • Meine Zeit mit Jesus
    16:05 Uhr

    Meine Zeit mit Jesus

    Ostern und das Ewige Leben

  • Die andere Heilige Woche - Corona-Pandemie und Ostern 2020 am Kölner Dom
    16:30 Uhr

    Die andere Heilige Woche - Corona-Pandemie und Ostern 2020 am Kölner Dom

    Eine domradio.de Dokumentation von Alexander Foxius

    Leere Bänke, stille Kirchen – und doch ein starkes Glaubenszeichen. Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie blickt DOMRADIO.DE in der Dokumentation„Die andere Heilige Woche“ auf die besonderen Kar- und Ostertage 2020 zurück – gefeiert im ersten Lockdown unter nie dagewesenen Umständen. Trotz geschlossener Kirchen sollten Gläubige Trost und Hoffnung aus den zentralen Liturgien schöpfen. Regisseur Alexander Foxius sprach für die Doku mit Menschen, die das Osterfest im Kölner Dom oder zu Hause erlebten – und zeigt, wie Fernseh- und Livestream-Gottesdienste viele bewegten. In der Doku berichten u.a. Domvikar Tobias Hopmann, Domkapellmeister Eberhard Metternich, Domsakristan Patrick Schroers und Liturgieexperte Prof. Alexander Saberschinsky über die Herausforderung, mit wenigen Beteiligten würdige Feiern zu gestalten. Auch Kardinal Rainer Woelki erinnert sich an den stillen Einzug am Karfreitag: allein durch den leeren Dom zum verhüllten Kreuz – ein starkes Bild für die Einsamkeit vieler in der Krise. Weiterlesen

  • EVENSONG - das Abendlob der katholischen Kirche
    17:30 Uhr

    EVENSONG - das Abendlob der katholischen Kirche

    aus dem Hochchor des Kölner Domes

    Das musikalische Abendgebet der Kirche live aus dem Kölner Dom. In Kooperation mit Domradio.

  • Kirche in Not - Spirit
    18:15 Uhr

    Kirche in Not - Spirit

    Mit Franz von Assisi und dem seligen Carlo Acutis zu Jesus

    Er war katholisch, fromm und ein Computergenie. Der selige Carlo Acutis, der 2006 im Alter von nur 15 Jahren an Leukämie starb, wird 2025 als erster „Millenial“ heiliggesprochen. Was diesen „Cyber-Apostel“, der sein ganzes Leben auf Jesus Christus und die Eucharistie ausrichtete, so besonders macht, bespricht Florian Ripka mit Pater Marco Gaballo, dem Rektor des Heiligtums der Entkleidung in Assisi. Weiterlesen

  • Rosenkranzgebet
    18:30 Uhr

    Rosenkranzgebet

    Die glorreichen Geheimnisse

    Wir beten die glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes gemeinsam aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz. Weiterlesen

  • Abendmesse aus der Stiftskirche in Altötting
    19:00 Uhr

    Abendmesse aus der Stiftskirche in Altötting

    live aus St. Philippus und Jakobus

    Die Stiftskirche St Philippus und Jakobus zählt zu den spannendsten und geschichtsreichsten Kirchen Bayerns. Sie wurde als spätgotische Hallenkirche erbaut in den Jahren 1499 – 1511 von Hans Perger aus Burghausen unter Stiftspropst Johannes Mayr. Es ist die 4. Kirche auf diesem Platz. Feiern Sie die Heilige Messe mit, Live aus diesem besonderen Gotteshaus im Herzen Bayerns. Weiterlesen

  • Katholisch werden, eine Alternative?
    20:00 Uhr

    Katholisch werden, eine Alternative?

    EWTN Galerie

    Im Kloster Wettenhausen treffen sich Christen verschiedener Konfessionen, um den katholischen Glauben kennenzulernen und gemeinsam zu erleben. Seminare, Workshops, Gebete und Gespräche prägen die Freizeit und bieten Raum für Austausch und spirituelles Wachstum. Viele Teilnehmende erfahren eine tiefere Verbundenheit zum Glauben und entdecken neue Perspektiven. Die Veranstaltung stärkt Gemeinschaft und Verständnis, ohne auf Konversion abzuzielen, sondern den gelebten Glauben erfahrbar zu machen. Weiterlesen

  • Von Herzen mit Mutter Angelica
    20:30 Uhr

    Von Herzen mit Mutter Angelica

    Der Herr ist auferstanden - Der Heilige Geist und die Einheit

    In dieser Folge spricht Mother Angelica spricht über die sieben Gaben des Heiligen Geistes und die Notwendigkeit dafür zu beten. Weiterlesen

  • VATICANO - Das EWTN Nachrichtenmagazin aus Rom
    21:00 Uhr

    VATICANO - Das EWTN Nachrichtenmagazin aus Rom

    Ostern in Einheit

    Diese Woche auf Vaticano: Werden Sie Zeuge eines historischen Moments, wenn alle Christen zum ersten Mal seit Jahrhunderten gemeinsam Ostern feiern. Reisen Sie nach Nizäa zum 1700. Jahrestag des Konzils, das die Grundlagen der Kirche geprägt hat. Pater Narcyz Klimas, Kustos des Heiligen Grabes, berichtet über die außergewöhnlichen Ergebnisse der Ausgrabungen von 2016. Außerdem erfahren Sie mehr über das Geheimnis und die Bedeutung der Stigmata, die die Gläubigen weiterhin in ihren Bann ziehen. Weiterlesen

  • Politik im 21. Jahrhundert (3. Staffel)
    21:30 Uhr

    Politik im 21. Jahrhundert (3. Staffel)

    Demokratie und Wirtschaft

    In der 1. Episode spricht Robert Rauhut mit Prof. Werner Patzelt über das Verhältnis von Demokratie und Wirtschaft. Eine gute Wirtschaftspolitik ist eine wichtige Bestandsgarantie für Demokratie. Für ein Industrieland wie Deutschland ist die Energiepolitik ein wichtiger Sektor. Andere Länder haben technologisch aufgeholt. Innovation kann nur mit einem attraktiven Bildungssystem gelingen. Im Gespräch geht es auch um das Phänomen des Staatskapitalismus sowie die Verflechtung von Wirtschaft und Militär. Wie attraktiv ist die Soziale Marktwirtschaft heute noch? Weiterlesen

  • Lesung aus der Heiligen Schrift - Geschichtsbücher
    22:00 Uhr

    Lesung aus der Heiligen Schrift - Geschichtsbücher

    Das Buch Josua, Kapitel 1 - 6

    Das Buch Josua setzt nach dem Tod des Mose an. Gottes Befehl ergeht, Israel über den Jordan in das gelobte Land zu führen. Weiterlesen

  • Wie Leben gelingen kann
    22:30 Uhr

    Wie Leben gelingen kann

    Trotzdem Ja zum Leben sagen: Viktor Frankls Lebenshilfen als Schatzkammer für jeden Tag

    Die bekannte Psychologin Elisabeth Lukas begründet die elementare Erkenntnis der Logotherapie, dass das Leben in jeder Situation Sinnmöglichkeiten bereithält und dass jeder Mensch einen nicht zerstörbaren Kern seiner Persönlichkeit behält, aus dem heraus er immer wieder Gutes wirken kann. Weiterlesen

  • Eucharistische Anbetung
    23:00 Uhr

    Eucharistische Anbetung

    Eucharistische Anbetung live

    Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.

Werden Sie Teil der EWTN-Familie. Abonnieren Sie unseren Newsletter!

*Ich möchte zukünftig den wöchentlichen Newsletter von EWTN.TV mit Impulsen, Programmtips und Informationen rund um Ihren katholischen Fernsehsender per E-Mail empfangen. Diese Einwilligung kann am Ende jedes Newsletters widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.