Programm

Sendungen und Livestreams auf einen Blick

Entdecken Sie das vielfältige EWTN-Programm mit täglichen Live-Messen, Gebetszeiten, Dokumentationen und vielem mehr. Hier finden Sie alle Infos zu Sendezeiten und Inhalten.

« Juli 2025 »
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031

18.07.2025

  • Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
    00:00 Uhr

    Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz

    Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit

    Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen

  • Katholizismus
    00:30 Uhr

    Katholizismus

    Die Lehren Jesu

    Die Offenbarung Jesu als Gott lädt zu einer einzigartigen neuen Lebensweise ein, die in den Lehren Jesu erkennbar wird, wie Bischof Robert Barron in dieser Folge erläutert. Für jede Generation haben sich die Worte Jesu als faszinierend, manchmal verstörend, tief verändernd und immer unvergesslich erwiesen. Weiterlesen

  • Alle sollen eins sein - Katholizismus und Orthodoxie im Dialog (5. Staffel)
    01:30 Uhr

    Alle sollen eins sein - Katholizismus und Orthodoxie im Dialog (5. Staffel)

    Musik und Glaube

    Interview mit Alexandre Benéteau Der Regisseur und Dokumentarfilmer Nikolai Goryachkin trifft den französischen Komponisten und Musikprofessor Alexandre Benéteau in Chartres. Sie reden über die bestehenden christlichen und geistlichen Musiktraditionen in der heutigen Musikpostmoderne, sowie über die Entwertung kirchlicher Werte. Weiterlesen

  • Edith Stein – Wahrheitssuchende, Jüdin, Ordensfrau
    01:45 Uhr

    Edith Stein – Wahrheitssuchende, Jüdin, Ordensfrau

    Der Todestag der Hl. Edith Stein jährt sich im August 2022 zum 80sten Mal. Am 9. August 1942 wurde Edith Stein im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet. Für EWTN.TV ist dies ein wichtiger Grund, sich dem Phänomen Edith Stein erneut anzunähern und diese beeindruckende Gestalt für unsere Zeit zu erschließen. Robert Rauhut wirft mit Frau Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz einen Blick auf öffentlich weniger bekannte Aspekte des Lebens und Wirkens von Edith Stein. In welchem familiären und sozialen Umfeld wuchs Edith Stein auf? Wer waren die für sie prägenden Personen? Jüdisch sozialisiert ist ihr Lebensweg aber ein solcher, der über das Denken vom Unglauben zum Glauben führt. „Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht“, schreibt Edith Stein selbst. Ihre Leidenschaft für Philosophie, Literatur und Musik führt sie in den Glauben hinein. Die Konversion zum katholischen Glauben markiert einen entscheidenden Schritt, gefolgt vom Eintritt in den Karmeliterorden. Es ist keine Weltflucht sondern Konsequenz bis zum Ende, geborgen und getragen im Glauben. Ihr Leben findet ein jähes Ende im Konzentrationslager Auschwitz Birkenau. Wie hat Edith Stein ihren Tod mit Blick auf ihre jüdische Herkunft und auf Deutschland verstanden? Frau Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie an der TU Dresden. Sie leitet das Europäische Institut für Philosophie und Religion in Heiligenkreuz und sie ist Mitherausgeberin der Werke von Edith Stein. Sie beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Leben und Wirken der Heiligen. Sie ist u.a. Autorin von „Unerbittliches Licht: Versuche zur Philosophie und Mystik Edith Steins“ (Verlag Text & Dialog). Weiterlesen

  • Kirche in Not - Spirit
    02:45 Uhr

    Kirche in Not - Spirit

    „Was ist Wahrheit?“ – Eine Frage ohne Antwort?

    „Was ist Wahrheit?“. Der römische Stadthalter Pontius Pilatus stellte Jesus Christus diese Frage, kurz bevor er ihn kreuzigen ließ. Und bis heute beschäftigt sie uns: in Politik, Gesellschaft und natürlich auch im Glauben. Kann man Wahrheit wirklich definieren? Können sich Wahrheiten ändern? Diese und weitere Fragen bespricht Volker Niggewöhner mit dem Dogmatiker und katholischen Priester Ralph Weimann. Weiterlesen

  • Ehe gut, alles gut. Wie Partnerschaft gelingen kann
    03:00 Uhr

    Ehe gut, alles gut. Wie Partnerschaft gelingen kann

    Zwischen Hoffen und Bangen

    Krebs ist die am häufigsten auftretende tödliche Krankheit und, nach Unfällen, die zweithäufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen in den Industrieländern. Wie gehen Eltern damit um, wenn ihr Kind von der tödlichen Krankheit heimgesucht wird? Diese Sendung vermittelt ein sehr persönliches Zeugnis. Weiterlesen

  • Steine und Perlen - Der Rosenkranz im Heiligen Land
    03:30 Uhr

    Steine und Perlen - Der Rosenkranz im Heiligen Land

    Ein Thron für den König des Weltalls - Vom dritten Geheimnis des schmerzhaften Rosenkranzes

    Den Hasmonäer Palast machte Pontius Pilatus zu seinem Praetorium. Dort verhörte der Statthalter Roms in Jersualem Jesus von Nazareth und führte ihn mit Dornen gekrönt der Menschenmenge vor. Paul Badde folgt den Spuren Jesu im Heiligen Land und berichtet von einer sensationellen Entdeckung. Weiterlesen

  • Anfang und Ende des Atheismus
    04:00 Uhr

    Anfang und Ende des Atheismus

    Der Kampf der Giganten 1930

    Robert Rauhut spricht mit Prof. Dieter Hattrup in der 12. Folge über den Kampf der Giganten. In Brüssel kam es auf der Solvay-Konferenz von 1930 zum Kampf zwischen Einstein und Bohr. Einstein hatte eine Uhr im Kopfe mitgebracht, damit wollte er experimentieren und die Unbestimmtheit Heisenbergs von 1925 unterlaufen. Bohr verbrachte eine schlaflose Nacht, dann widerlegte er Einstein beim Frühstück mit dessen eigener Relativitätstheorie. Dieser zeigte Großmut und schlug seinen Todfeind Heisenberg für den Nobelpreis vor, den dieser auch gleich bekam. Weiterlesen

  • Mutter Angelica Live Classics
    04:30 Uhr

    Mutter Angelica Live Classics

    Thema: Tod und Sterben

  • Das Heilige den Heiligen
    05:30 Uhr

    Das Heilige den Heiligen

    Der Empfang der Heiligen Kommunion

    Was geschieht in der heiligen Kommunion? Wie bereite ich mich auf die Kommunion vor? Wer ist eigeladen, den Leib Christi zu empfangen? Monsignore Schroedel gibt Antworten auf diese Fragen. Die heilige Kommunion ist kein Opium für das Volk, sie ist innigste Gemeinschaft mit Christus und Arznei auf dem irdischen Pilgerweg hin zur ewigen Heimat. Weiterlesen

  • Frühmesse aus der Gnadenkapelle in Altötting
    06:00 Uhr

    Frühmesse aus der Gnadenkapelle in Altötting

    Frühmesse aus Altötting

    Wir feiern die Heilige Messe live aus der Gnadenkapelle Altötting.

  • Laudes aus dem Salzburger Dom
    07:00 Uhr

    Laudes aus dem Salzburger Dom

    Morgenlob

    Beten Sie mit uns die Laudes - das Morgenlob aus dem Salzburger Dom. Psalmen, Gesänge und Stille laden ein, den Tag im Gebet zu beginnen. Eine geistliche Morgenfeier aus einer der schönsten Kirchen Österreichs - live übertragen und offen für alle, die Gott am Morgen begegnen möchten. Weiterlesen

  • Die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu
    07:20 Uhr

    Die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu

    Mit Pater Andreas Hellmann

    Wir beten die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu.

  • Lesung aus der Heiligen Schrift - Geschichtsbücher
    07:30 Uhr

    Lesung aus der Heiligen Schrift - Geschichtsbücher

    Das Buch Josua, Kapitel 7 - 10

    Nach Gottes Weisungen führt Josua das Volk Israel über den Jordan in das gelobte Land.

  • Morgenmesse aus dem Kölner Dom
    08:00 Uhr

    Morgenmesse aus dem Kölner Dom

    in Kooperation mit domradio.de

    Liveübertragung der Heiligen Messe aus dem Kölner Dom.

  • Eucharistische Anbetung
    08:45 Uhr

    Eucharistische Anbetung

    Eucharistische Anbetung Live

    Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.

  • Die Person Jesu Christi
    09:00 Uhr

    Die Person Jesu Christi

    Quellenlage.Textkritik.Traditionskritik

    Von keiner historischen Persönlichkeit in der ganzen Menschheitsgeschichte haben wir so viele und so verlässliche historische Zeugnisse und Abschriften, so dass wir uns ein sehr gutes Bild machen können darüber, was sich damals in Palästina abgespielt hat. Andere Ereignisse der Antike, wie der Gallische Krieg von Julius Caesar, an dessen Geschichtlichkeit niemand ernsthaft zweifelt, sind nicht so gut bezeugt wie die Evangelien. Weihbischof Marian Eleganti OSB erläutert die Quellenlage. Weiterlesen

  • Der Kreuzweg
    10:00 Uhr

    Der Kreuzweg

    mit Betrachtungen und Gebeten von Joseph Kardinal Ratzinger

    Der Kreuzweg mit Betrachtungen und Gebete von Joseph Kardinal Ratzinger.

  • Kirche in Not - Weitblick
    11:00 Uhr

    Kirche in Not - Weitblick

    Mexiko: Kirche gegen Drogenkartelle und Korruption

    Pater Fili wurde schon entführt, auf ihn wurde geschossen und er kann sich nur noch im gepanzerten Auto mit vier Leibwächtern fortbewegen. Dennoch hört er nicht auf, seinen Dienst für die Ärmsten der Armen in den Slums Mexikos zu leisten. Im Gespräch erzählt der katholische Ordensmann über den kirchlichen Dienst unter extremen Bedingungen. Weiterlesen

  • Anbetung, Angelusgebet und Heilige Messe aus Wien
    11:30 Uhr

    Anbetung, Angelusgebet und Heilige Messe aus Wien

    in Kooperation mit MISSIO WIEN

    Jeden Freitag feiern wir die Mittagsmesse aus der Missio-Kapelle "Licht der Völker" in Wien in Gemeinschaft mit der Weltkirche. Seien Sie dabei! Weiterlesen

  • Die Passionsgeschichte im Johannes-Evangelium - Sehen und glauben
    13:00 Uhr

    Die Passionsgeschichte im Johannes-Evangelium - Sehen und glauben

    Jesus hat den Tod besiegt

    In der letzten Folge geht es um das zentrale Geheimnis unseres Glaubens: die Auferstehung Jesu Christi. Was erfahren wir bei Johannes darüber und welche tiefere Sicht hat er? Weiterlesen

  • Der Barmherzigkeitrosenkranz
    13:30 Uhr

    Der Barmherzigkeitrosenkranz

    Mit Pater Andreas Hellmann

    Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.

  • Die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu
    13:45 Uhr

    Die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu

    Mit Pater Andreas Hellmann

    Wir beten die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu.

  • Heilige Messe aus der EWTN Kapelle in USA
    14:00 Uhr

    Heilige Messe aus der EWTN Kapelle in USA

    aus der EWTN Kapelle in Birmingham, Alabama - USA

    Die Franziskaner-Missionare des Ewigen Wortes feiern die Messe in der Kapel,,Our Lady of Angels" (Unsere Liebe Frau der Engeln") in Irondale, Alabama (USA). Seien Sie dabei! Weiterlesen

  • Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
    15:00 Uhr

    Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz

    Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit

    Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen

  • Der Kreuzweg mit Pater Hellmann
    15:30 Uhr

    Der Kreuzweg mit Pater Hellmann

    Wir beten den Kreuzweg

    Wir beten den Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus mit Pater Andreas Hellmann.

  • Der Kreuzweg für Kinder
    16:00 Uhr

    Der Kreuzweg für Kinder

  • Barmherzigkeitsrosenkranz für Kinder
    16:30 Uhr

    Barmherzigkeitsrosenkranz für Kinder

    Mit den Kindern die Göttliche Barmherzigkeit kennenlernen

    Gemeinsam mit Sr. Faustina und ihren kleinen Freunden Christine, Eva, Felix und Joseph, beten wir den Barmherzigkeitsrosenkranz. Weiterlesen

  • Alle sollen eins sein - Katholizismus und Orthodoxie im Dialog (5. Staffel)
    17:00 Uhr

    Alle sollen eins sein - Katholizismus und Orthodoxie im Dialog (5. Staffel)

    Musik und Glaube

    Interview mit Alexandre Benéteau Der Regisseur und Dokumentarfilmer Nikolai Goryachkin trifft den französischen Komponisten und Musikprofessor Alexandre Benéteau in Chartres. Sie reden über die bestehenden christlichen und geistlichen Musiktraditionen in der heutigen Musikpostmoderne, sowie über die Entwertung kirchlicher Werte. Weiterlesen

  • Kirche in Not - Spirit
    17:15 Uhr

    Kirche in Not - Spirit

    „Was ist Wahrheit?“ – Eine Frage ohne Antwort?

    „Was ist Wahrheit?“. Der römische Stadthalter Pontius Pilatus stellte Jesus Christus diese Frage, kurz bevor er ihn kreuzigen ließ. Und bis heute beschäftigt sie uns: in Politik, Gesellschaft und natürlich auch im Glauben. Kann man Wahrheit wirklich definieren? Können sich Wahrheiten ändern? Diese und weitere Fragen bespricht Volker Niggewöhner mit dem Dogmatiker und katholischen Priester Ralph Weimann. Weiterlesen

  • Rudolf will's wissen - Wer ist Gott?
    17:30 Uhr

    Rudolf will's wissen - Wer ist Gott?

    Das Gottesbild des Islam

    Während die Juden für Christen wie „ältere Geschwister“ sind, bezeichnet Pater Martin Wolf OMI die Muslime gewissermaßen als die „Cousins“ des Christentums. Auch hier gibt es viele Ähnlichkeiten im Gottesbild, jedoch auch große Unterschiede. Rudolf Gehrig fragt nach: Glauben Christen und Muslime gar an denselben Gott? Weiterlesen

  • Rosenkranzgebet
    18:00 Uhr

    Rosenkranzgebet

    Die schmerzhaften Geheimnisse

    Wir beten die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes gemeinsam aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz. Weiterlesen

  • Anbetung und Heilige Messe aus der EWTN-Kapelle Regina Pacis in Leutkirch
    18:30 Uhr

    Anbetung und Heilige Messe aus der EWTN-Kapelle Regina Pacis in Leutkirch

    Besonders in den Anliegen unserer Zuschauer und Förderer

    Pater Hubertus Freyberg, geistlicher Beirat von EWTN.TV, feiert in den Anliegen unserer Zuschauer und Förderer die Heilige Messe. Schicken Sie uns Ihre Anliegen an: gebet@ewtn.de Weiterlesen

  • priesterforum.net
    20:00 Uhr

    priesterforum.net

    Über das gottgeweihte Leben

    'Wie kann ich Gott noch mehr lieben?' Diese Frage des Heiligen Ignatius stellte sich auch der junge Bernhard Vosicky und entscheidet sich schließlich für das Ordensleben. Wie sein Leben bis dahin verlief und was danach folgte erzählt Pater Vosicky in seinem Lebenszeugnis, dass ein Steiflicht auf das Geheimnis des gottgeweihten Lebens wirft. Weiterlesen

  • Baddes Bilder
    20:30 Uhr

    Baddes Bilder

    Santo Stefano Rotundo

  • Politik im 21. Jahrhundert (3. Staffel)
    21:00 Uhr

    Politik im 21. Jahrhundert (3. Staffel)

    Wissenschaftspolitik

    In der 13. Episode spricht Robert Rauhut mit Prof. Werner Patzelt über Wissenschaftspolitik. Deutschland galt einst als große Bildungsnation. Doch heute spielt die USA diesbezüglich eine dominante Rolle. China holt auf. In welcher Krise befinden sich heute insbesondere die Geisteswissenschaften? Inwiefern hat sich das Leitbild des Hochschullehrers gewandelt? Inwiefern hat sich der Universitätsbetrieb zunehmend politisiert? Welche Reformen sollten eingeleitet werden, um das Bildungs- und Universitätswesen zukunftsfähig zu machen? Weiterlesen

  • EWTN Galerie: Pakistan - Freiheit für die Gefangenen
    21:30 Uhr

    EWTN Galerie: Pakistan - Freiheit für die Gefangenen

    Dokumentation

  • Nimm und lies! - Buchgespräche
    22:00 Uhr

    Nimm und lies! - Buchgespräche

    "Gottbekenntnisse großer Naturforscher" von Prof. Dieter Hattrup

    In dieser Episode spricht Robert Rauhut mit Prof. Dieter Hattrup über das Buch "Gottbekenntnisse großer Naturforscher". Das Buch ist im Paulinus-Verlag erschienen. Weiterlesen

  • Kirche in Not - Thema
    22:30 Uhr

    Kirche in Not - Thema

    Symposion „Ich bin eine Mission“ – Wie kann Mission in Deutschland gelingen? Teil 1 (von 3 Teilen)

    Vortrag von Ulrich Parzany, evangelischer Theologe und Pfarrer, früherer Leiter der Projektarbeit der Evangelisationsbewegung „ProChrist“ „Ich bin eine Mission auf dieser Erde, und ihretwegen bin ich auf dieser Welt.“ Das ist eine Art Definition des Christseins. Papst Franziskus hat sie formuliert in seinem Apostolischen Schreiben „Evangelii gaudium“. Das Kardinal-Walter-Kasper-Institut in Vallendar hat unter der Leitung von Prof. Dr. George Augustin SAC im März 2019 zu diesem Thema ein hochkarätig besetztes Symposium veranstaltet, das von KIRCHE IN NOT fürs Fernsehen aufgezeichnet wurde. Der bekannte evangelische Prediger und Pfarrer Ulrich Parzany ist seit vielen Jahren in der Evangelisationsarbeit tätig und schilderte in seinem Vortrag seine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse, die er dabei gewonnen hat. Erster von drei Teilen. Weiterlesen

  • Eucharistische Anbetung aus Regina Pacis in Leutkirch
    23:00 Uhr

    Eucharistische Anbetung aus Regina Pacis in Leutkirch

    An jedem Freitag (außer dem 1. im Monat) übertragen wir die Eucharistische Anbetung aus der Regina Pacis Kapelle in Leutkirch. Weiterlesen

Werden Sie Teil der EWTN-Familie. Abonnieren Sie unseren Newsletter!

*Ich möchte zukünftig den wöchentlichen Newsletter von EWTN.TV mit Impulsen, Programmtips und Informationen rund um Ihren katholischen Fernsehsender per E-Mail empfangen. Diese Einwilligung kann am Ende jedes Newsletters widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.