Neu im Programm von EWTN.TV vom 30. April 2023 - 4. November 2023
Politik im 21. Jahrhundert
![]() |
Die Gesellschaften befinden sich im 21. Jahrhundert in großem Wandel. Das gilt gleichermaßen für Deutschland, Europa und die Welt. Wie lässt sich Politik in dieser Welt gestalten? Hat die Demokratie noch eine Zukunft? Welchen Beitrag kann das Christentum heute für die Gestaltung von Politik leisten? Über diese Fragen spricht Robert Rauhut in 21 Sendungen mit dem renommierten Professor Werner Patzelt. (So 22 Uhr, Mo 20.30 Uhr, Do 12.30 Uhr) |
Gott erlebt
![]() |
Gott, er lebt. Das haben viele Katholiken in ihrem Leben erfahren. Authentisch und spannend erzählen sie von ihren Gottesbegegnungen im Gespräch mit Kerstin Goldschmidt. (So 21.30 Uhr, Di 10 Uhr, Fr 17 Uhr, Sa 20.30 Uhr) |
Der Trauer begegnen
![]() |
Trauer ist eine Fähigkeit, mit der wir Leid überwinden können. Finden wir keinen Trost, bleiben wir oft heillos allein mit unserem Schmerz und der Verzweiflung. Um diese Trostlosigkeit zu überwinden hat Mechthild Schroeter-Rupieper die Familientrauerbegleitung vor über einem Vierteljahrhundert in Deutschland gegründet. Im Lavia Haus des Instituts am Gelsenkirchener Südfriedhof spricht Christina Link-Blumrath mit Trauernden und Trauerbegleitern. (Di 17 Uhr, Mi 13 Uhr, Sa 20 Uhr) |
GRANDIOS (3. Staffel)
![]() |
GRANDIOS ist ein multimediales Magazin für Menschen, die nach dem Sinn im Leben fragen und Antworten suchen auf die Fragen der Zeit. Was kann man vom Leben anderer lernen über Treue, Freundschaft, Talent? GRANDIOS ist zu Gast bei Prominenten und befragt sie zu ihren persönlichen Erfahrungen. Die Serie ist eine Kooperation von GRANDIOS und EWTN.TV. (Mo 17 Uhr, Di 12.30 Uhr, Fr 22 Uhr) |
The Journey Home - Mein Weg in die katholische Kirche
![]() |
Seit über 25 Jahren erzählt die amerikanische EWTN-Serie „The Journey Home“ von Menschen, die sich auf den Weg in die katholische Kirche gemacht haben. Nun kommt dieses Format zum ersten Mal nach Deutschland. Ob dramatisches Bekehrungsereignis oder unmerkliche Fügung: Hier sprechen Menschen über ihren persönlichen Glaubensweg, darüber, wie sie den katholischen Glauben angenommen haben. (So 17 Uhr, Mi 11 Uhr, Do 21.30 Uhr, Fr 13 Uhr, Sa 19.30 Uhr) |
Dem Tod begegnen (2. Staffel)
![]() |
Die Endlichkeit macht vielen Angst. Wir versuchen sie zu verdrängen, um uns nicht mit dem eigenen Tod oder dem lieber Angehöriger und Freunde zu beschäftigen. Dabei bietet gerade die Annahme unserer Sterblichkeit und die gute Vorbereitung auf den Tod ungeahnte Möglichkeiten, ein erfülltes Leben zu führen. (Mo 11.30 Uhr, Do 17.30 Uhr, Fr 21 Uhr) |
Lasst uns den neuen Menschen machen - Atheistischer Transhumanismus und christliche Anthropologie
![]() |
In dieser Vortragsreihe der Gustav-Siewerth-Akademie geht es um Biotechnologie, Selbstvergottung, die Verschmelzung von Mensch und Maschine. Experten sprechen aus christlich-theologischer Sicht über den atheistischen Transhumanismus, das Wesen des Menschen und seine Bestimmung vor Gott. (Mi 17 Uhr) |
Lesung aus der Heiligen Schrift - Das Buch Ezechiel
![]() |
Martin Ploderer liest aus dem Buch des Propheten Ezechiel. Gott offenbart sich dem Menschen in Wort und Tat. In der Heiligen Schrift spricht Er in ganz besonderer Weise zu uns Menschen. (Do 7.30 Uhr, Fr 22.30 Uhr) |