Geschichte
Christus zu den Menschen bringen
Die Geschichte von EWTN begann mit dem Ruf Gottes an eine Nonne aus Alabama, Mutter Angelica. Gott legte in Mutter Angelica den tiefen Wunsch, Christus durch das Fernsehen zu den Menschen zu bringen. Gegründet von Mutter Angelica im Jahr 1981, wuchs EWTN rasch von einem kleinen privaten Sender zu einem weltweiten Netzwerk, das das Evangelium in über 160 Ländern verbreitet. Mit unerschütterlichen Gottvertrauen schuf Mutter Angelica eine Plattform, die heute weltweit Millionen von Menschen im Glauben stärkt.
1978
Vorbereitung zur Gründung von EWTN USA
Mutter Angelica besucht einen von Baptisten betriebenen Fernsehsender in einem Wolkenkratzer in Chicago und erklärt: „Herr, so etwas muss ich auch haben.“ Mutter Angelica beginnt, religiöse Programme im Kloster in Irondale, Alabama, zu produzieren.
1981
Gründung von EWTN USA
Am 15. August 1981 startet Eternal Word Television Network (EWTN) offiziell mit täglich vier Stunden Programm.
1985
Ein Fernsehprogramm für Katholiken
Am 19. Juni 1985 berichtet Kardinal Silvio Oddi Mutter Angelica, Papst Johannes Paul II. habe ihm gesagt: „EWTN ist der Schlüssel zur Wiederherstellung der römisch-katholischen Kirche in Amerika.“ Diese Aussage inspiriert Mutter Angelica über den Fernsehsender den katholischen Glauben der einfachen, armen und älteren Menschen zu fördern.
1987
Internationale Verbreitung
EWTN erweitert seine Sendezeit auf 24 Stunden pro Tag und erreicht mit seinen Programmen 10 Millionen Fernsehhaushalte. Der Sender zeigt live den Besuch von Papst Johannes Paul II. in den USA. Fortan überträgt der Sender die Reisen des Papstes, kirchliche Ereignisse und berichtet aus dem Vatikan.
1991
Tägliche Heilige Messen
EWTN beginnt in der Fastenzeit mit der Live-Übertragung von täglichen Heiligen Messen aus dem Kloster Unserer Lieben Frau von den Engeln.
1992
Start von EWTN Radio
Mutter Angelica startet das größte private Kurzwellenradio der Welt mit einer potenziellen weltweiten Hörerschaft von 600 Millionen.
1995
EWTN expandiert nach Lateinamerika
EWTN startet seinen ersten internationalen Satellitendienst für Lateinamerika und erreicht nun 40 Millionen Haushalte.
1996
EWTN sendet in Europa
EWTN erhält von der Independent Television Commission of Great Britain eine Lizenz für Satellitenfernsehen, die es EWTN ermöglicht, sein Programm direkt an Haushalte in Europa zu senden. Das eröffnet die Möglichkeit den katholischen Fernsehsender EWTN auch ins deutschsprachige Europa zu bringen. Gründung der EWTN Deutschland gGmbH. Im August 1999 reist Martin Rothweiler nach Birmingham und begegnet zum ersten Mal Mutter Angelica in Birmingham.
2000
Sendestart von EWTN.TV in Deutschland.
Im Juli 2000 startet Martin Rothweiler im Keller des Privathauses in Bonn mit der Arbeit unter denkbar schwierigen Bedingungen mit der Produktion erste deutschsprachiger Programme. Am 29. Oktober 2000 gehen die ersten deutschsprachigen Produktionen in Europa über Satelllit on air. Der Anteil der deutschen Sendungen wird kontinuierlich ausgebaut.
2011
EWTN.TV sendet 24/7
Anlässlich des Deutschlandbesuchs von Papst Benedikt XVI. im September 2011 weitet EWTN.TV in Deutschland sein Programmangebot erheblich aus. Unter dem Sendernamen „EWTN katholisches TV“ sendet EWTN nun rund um die Uhr deutschsprachiges Programm.
2012
Tägliche Heilige Messe aus dem Kölner Dom
Seit dem 29. Juni 2012, dem Fest Peter und Paul, überträgt EWTN.TV täglich die Heilige Messe aus dem Kölner Dom.
2013
VATICANO-Magazin auf Deutsch
EWTN.TV startet auch in deutscher Sprache das Nachrichten-Magazin VATICANO. Wöchentlich berichtet "Vaticano" aktuell aus Rom über die Aktivitäten des Papstes und aus dem Leben der katholischen Kirche.
2015
Expansion auf digitale Plattformen
EWTN Deutschland startet einen YouTube-Kanal und ist in den Sozialen Netzwerken präsent, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.
2016
Umzug nach Köln / Rundfunklizenz
Die EWTN.TV gGmbH mit Sitz in Bonn erhält im Juli eine eigene deutsche Rundfunklizenz und bezieht neue Räumlichkeiten in Köln, da die Zahl der Mitarbeiter wächst und Platz für ein eigens Studio benötig wird.
2016
Mutter Angelica stirbt
Mutter Angelica stirbt im Alter von 93 Jahren am Ostersonntag. Umfangreiche Live-Übertragungen aus Birmingham folgen. EWTN.TV überträgt live die Exequien für die Gründerin vom Kloster in Hanceville, Alabama.
2016
Weltjugendtag in Krakau
EWTN.TV überträgt den Weltjugendtag aus Krakau. Es ist für EWTN.TV die erste umfangreiche Live-Berichterstattung eines Großereignisses vor Ort.
2017
EWTN Übertragungswagen
EWTN.TV erwirbt seinen ersten Übertragungswagen, der vom engagierten, kreativen EWTN-Team selbst technisch ausgestattet wird. Seither sind Live-Übertragungen von Heiligen Messen aus verschiedenen Orten im deutschsprachigen Raum sowie die umfangreiche Live-Berichterstattung von Großereignissen der Weltkirche wie Weltjugendtagen, Weltfamilientreffen, Internationalen Eucharistischen Kongressen und Synoden ein besonderer Programmschwerpunkt bei EWTN.TV.
2021
Sendeabwicklung aus Köln
Seit dem 29. März 2021 verfügt die EWTN.TV über eine eigene Sendeabwicklung in Köln, was eine hohe Flexibilität in der Programmgestaltung gewährleistet. Das Programmangebot wird stetig erweitert und weiterentwickelt. Live-Übertragungen aus Rom, von Wallfahrtstätten wie Fatima, Lourdes, Altötting und Kevelaer sowie von anderen Orten sind nun jederzeit möglich.
2021
40 Jahre EWTN International
EWTN feier am 15. August 2021 40-jähriges Jubiläum und erreicht mehr als 150 Länder und bietet Inhalte in 20 Sprachen an.
2023
Einweihung des neuen Studios in Köln
Die EWTN.TV gGmbH verlegt seinen Sitz von Bonn nach Köln. Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki weiht das neue virtuelle Studio von EWTN in Köln ein. Neue Sendereihen entstehen wie „Journey Home“, „Ehe gut, alles gut“ und 2024 das bioethische Monatsmagazin „Perspektive Leben“.
2025
EWTN Deutschland feiert 25-jähriges Jubiläum
EWTN.TV wird 25 Jahre und dankt von ganzem Herzen für die großherzige Unterstützung seiner Zuschauer, die diese Entwicklung möglich gemacht haben.