„Kleiner Ratzinger“: Spanischer Kardinal Cañizares beendet mehrtägigen Klinikaufenthalt

„Kleiner Ratzinger“: Spanischer Kardinal Cañizares beendet mehrtägigen Klinikaufenthalt

Der spanische Kardinal Antonio Cañizares ist am Dienstag nach mehreren Tagen im Krankenhaus in seine Wohnung zurückgekeht. Die Erzdiözese Valencia teilte mit, dass sich der Gesundheitszustand des als „kleiner Ratzinger“ bekannten kirchlichen Würdenträgers „günstig entwickelt“ habe. Cañizares erhalte in seiner Wohung „weiterhin die notwendige medizinische Versorgung”.

In der Erklärung dankte die Erzdiözese Valencia für „die Gebete und Zeichen der Zuneigung“ und ermutigte die Gläubigen, „weiterhin für seine vollständige Genesung zu beten“.

Cañizares, der von 2008 bis 2014 Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung und von 2014 bis 2022 Erzbischof von Valencia war, wurde am 7. August ins Krankenhaus eingeliefert.

Der am 15. Oktober 1945 geborene Kardinal konnte aufgrund seines seit Jahren prekären Gesundheitszustands im Mai nicht am Konklave teilnehmen, bei dem Papst Leo XIV. gewählt wurde.

Cañizares promovierte in Theologie mit dem Schwerpunkt Katechese an der Päpstlichen Universität von Salamanca. Nach seiner Priesterweihe im Jahr 1971 und einigen Monaten pastoraler Tätigkeit in Valencia zog er nach Madrid, um dort Fundamentaltheologie zu lehren.

Von 1985 bis 1992 leitete er das Sekretariat der Kommission für die Glaubenslehre der spanischen Bischofskonferenz, bevor er zum Bischof von Ávila ernannt wurde.

1995 wurde er zum Mitglied der Kongregation für die Glaubenslehre ernannt. Im folgenden Jahr ernannte ihn Johannes Paul II. zum Erzbischof von Granada, wo er bis 2002 blieb, bevor er an den Sitz des Primas von Spanien, die Erzdiözese Toledo, versetzt wurde.

Im Jahr 2005 wurde er zum Vizepräsidenten der spanischen Bischofskonferenz gewählt, und im folgenden Jahr ernannte ihn Benedikt XVI. zum Kardinalpriester von San Pancracio. Zwei Jahre später wurde er als Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung nach Rom berufen.

Im Jahr 2014 ernannte ihn Papst Franziskus zum Erzbischof von Valencia, seiner Heimatdiözese, wo er bis Oktober 2022 blieb, als sein Rücktritt im Alter von 77 Jahren angenommen wurde.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von ACI Prensa, der spanischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.

Posted in

Werden Sie Teil der EWTN-Familie. Abonnieren Sie unseren Newsletter!

*Ich möchte zukünftig den wöchentlichen Newsletter von EWTN.TV mit Impulsen, Programmtips und Informationen rund um Ihren katholischen Fernsehsender per E-Mail empfangen. Diese Einwilligung kann am Ende jedes Newsletters widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.