Bistum Limburg veröffentlicht Handreichung über „geschlechtersensible Sprache“

Bistum Limburg veröffentlicht Handreichung über „geschlechtersensible Sprache“

Das Bistum Limburg hat eine Handreichung über das Thema „geschlechtersensible Sprache“ veröffentlicht. Es handle sich um eine „Empfehlung“, die „keine Verpflichtung“ darstelle, so das 16 Seiten umfassende Dokument.

Wichtig sei, „dass es uns gelingt, mit ansprechenden und lesbaren Texten die jeweiligen Adressaten zu erreichen und von ihnen verstanden zu werden. Bis sprachliche Neuerungen in das verbindliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung aufgenommen werden, sollten die vorhandenen Möglichkeiten in geeigneter Weise verwendet und kreativ genutzt werden“.

„Die Handreichung soll als praktisches Werkzeug zur Unterstützung im Arbeitsalltag dienen und ein einheitliches Vorgehen für eine Sprache, die alle Menschen anspricht, ermöglichen und erleichtern“, hieß es.

Ausdrücklich abgelehnt wird etwa die alleinige „Verwendung des generischen Maskulinums“ oder auch der Hinweis „Alle sind mitgemeint“.

„Neutrale Worte beinhalten oft Geschlechterstereotype“, so das Dokument. Statt „nutzerfreundlich“ solle man lieber „nutzungsfreundlich“ verwenden, weil das Wort „Nutzer“ in „nutzerfreundlich“ ja männlich ist.

Während man in Texten „mit Rechtsverbindlichkeit und Dokumentencharakter“ nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung vorgehe, also etwa durch die Umschreibung „Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“ oder durch „Mitarbeitende“, wird für Stellenausschreibungen „empfohlen, den Gender-Doppelpunkt, z. B. ‚Referent:in (mwd)‘, zu verwenden“.

Dieser „Gender-Doppelpunkt“, so die Handreichung, „dient als inklusives Sprachmittel, das alle Geschlechter – männlich, weiblich und divers – anspricht, um eine geschlechtergerechte Sprache zu fördern. Ausgesprochen wird der Doppelpunkt als kurze Pause.“

Posted in

Werden Sie Teil der EWTN-Familie. Abonnieren Sie unseren Newsletter!

*Ich möchte zukünftig den wöchentlichen Newsletter von EWTN.TV mit Impulsen, Programmtips und Informationen rund um Ihren katholischen Fernsehsender per E-Mail empfangen. Diese Einwilligung kann am Ende jedes Newsletters widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.