Prälat Peter Klasvogt ist nun offiziell der neue Rektor des Campo Santo Teutonico, des deutschen Friedhofs in Rom. Am Sonntag wurde der Priester aus dem Erzbistum Paderborn in sein neues Amt eingeführt und ist gleichzeitig auch für das dortige Priesterkolleg sowie die Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Muttergottes zuständig.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier, der auf Seiten der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) für den Campo Santo verantwortlich ist, sagte in seiner Predigt am Sonntag: „Lieber Peter, in unserem letzten Gespräch bei mir in Augsburg haben wir gemeinsam festgestellt, dass es zum Profil des neuen Rektors gehört, einem Priesterkolleg vorzustehen, das noch dazu mit dem Gütesiegel ‚päpstlich‘ versehen ist. Dieses Prädikat verpflichtet.“
„In Anlehnung an ein Wort des hl. Augustinus lege ich Dir ans Herz: Sei mit den Dir Anvertrauten Christ und sei für sie Rektor!“, fuhr Meier fort. „Deine Biographie weist Dich aus als kompetent in der Priesterbildung, erfahren in der Spiritualität und kundig in der Wissenschaft.“
„Sicherlich wird das Rektorenamt nicht immer ein Honigschlecken sein“, räumte der Bischof ein. „Es wird Tage geben, die kräftezehrend und nervenaufreibend sind. […] Sei für die Mitglieder und Gäste des Priesterkollegs da, lebe für sie, sei ihnen nahe und achte gleichzeitig ihre Individualität! Begleite die Erzbruderschaft, damit sie eine wirklich geistliche Gemeinschaft bleibe und immer mehr werde: ein Netz, das trägt und hält.“
Der Paderborner Erzbischof Udo Bentz betonte in einem Grußwort: „Der Schriftsteller Stefan Andres, der hier auf dem Campo Santo beerdigt liegt, hatte einmal gesagt: ‚Das Denken eures Herzens ist der Acker eurer Taten!‘ Mögen Sie gut hier ankommen und rasch Wurzeln schlagen. Möge das Denken Ihres Herzens gesegnet sein und zu einem guten Acker Ihrer Taten werden für die Menschen und für diesen Ort, für den Sie Verantwortung tragen werden. Das wünsche ich Ihnen – auch im Namen der Bistumsleitung unseres Erzbistums – von ganzem Herzen!“
Klasvogt wurde 1957 geboren, absolvierte nach seiner Schullaufbahn ein Philosophie- und Theologiestudium in Paderborn, Jerusalem und Augsburg und empfing 1984 die Priesterweihe. Neben Aufgaben in der Seelsorge promovierte er 1991 und war von 1993 bis 2006 als Regens für die Priesterausbildung im Erzbistum Paderborn verantwortlich. Zuletzt war er Leiter der Katholischen Akademie Schwerte und des Sozialinstituts Kommende in Dortmund.
Der Campo Santo Teutonico geht zurück auf das achte Jahrhundert. Zum Campo Santo gehört auch die Kirche Santa Maria della Pietà, der Sitz der Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Muttergottes (Mater Dolorosa) der Deutschen und Flamen, das Päpstliche Kolleg Collegio Teutonico di Santa Maria in Campo Santo sowie das Römische Institut der Görres-Gesellschaft.