Bistum Aachen wendet Handreichung zu Homo-„Segnungen“ jetzt offiziell an

Bistum Aachen wendet Handreichung zu Homo-„Segnungen“ jetzt offiziell an

Das Bistum Aachen wendet die von der Gemeinsamen Konferenz aus Deutscher Bischofskonferenz (DBK) und Zentralkomitee der Katholiken (ZdK) verabschiedete Handreichung zu „Segnungen“ homosexueller Verbindungen offiziell an. Zuletzt hatte das Dokument erneut für Kontroversen gesorgt, weil Bischof Georg Bätzing erklärt hatte, es sei in „Rücksprache“ mit dem römischen Glaubens-Dikasterium erstellt worden, was von dort aber so nicht bestätigt wurde.

Der Aachener Bischof Helmut Dieser erklärte in einer Pressemitteilung zur Veröffentlichung der Handreichung im Kirchlichen Amtsblatt seiner Diözese: „Eine Segensfeier kann die Zusage Gottes erfahrbar machen und zeigen, dass Menschen mit ihrer Liebe und Verantwortung füreinander in der Kirche gesehen und angenommen sind.“

Noch 2021 hatte das Glaubens-Dikasterium, damals unter Kardinal Luis Ladaria SJ, betont, die Kirche verfüge „weder über die Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts im oben gemeinten Sinne zu segnen, noch kann sie über diese Vollmacht verfügen“. Diese Klarstellung wurde von Papst Franziskus gutgeheißen.

Zwei Jahre später erklärte dasselbe Dikasterium, nun unter der Leitung von Kardinal Víctor Manuel Fernández, „Segnungen von Paaren in irregulären Situationen und gleichgeschlechtlichen Paaren“ seien unter bestimmten Umständen möglich. Auch dieses Dokument wurde von Papst Franziskus gutgeheißen.

Am Mittwoch war einem Bericht der Zeitschrift „Communio“ zu entnehmen, dass die Handreichung „Segen gibt der Liebe Kraft“ zu „Segnungen für Paare, die sich lieben“, wobei es ausdrücklich auch um „Paare in der ganzen Vielfalt sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten“ geht, nicht vom römischen Glaubens-Dikasterium gutgeheißen wurde.

Bischof Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), hatte bei der Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischöfe im September indes betont, das Dokument sei in „Rücksprache“ mit dem Glaubens-Dikasterium erstellt worden.

Der Trierer Bischof Stephan Ackermann als Vorsitzender der zuständigen Arbeitsgruppe hatte im Oktober 2024 einen Brief – auch „im Auftrag“ von Bätzing – an Kardinal Víctor Manuel Fernández geschickt, den Präfekten des Glaubens-Dikasteriums. Darin hieß es, es sei „nicht daran gedacht, einen förmlichen Beschluss des gesamten Ständigen Rats der Deutschen Bischofskonferenz zu diesem Text herbeizuführen. Auch erbitten wir keine förmliche Gutheißung dieses Textes durch das Dikasterium für die Glaubenslehre. Es ist uns aber daran gelegen, Sie in enger Kommunikation und Abstimmung mit Ihrem Dikasterium an den pastoralen Entwicklungen der Kirche in Deutschland teilnehmen zu lassen.“

Tatsächlich wurde die Handreichung durch die sogenannte Gemeinsame Konferenz verabschiedet, zu der zehn Bischöfe und zehn Vertreter des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) gehören. In Deutschland gibt es 27 Diözesen mit jeweils einem eigenen Bischof, dazu noch viele Weihbischöfe. Nur die Mitglieder des Ständigen Rates waren in die Entscheidung zur Handreichung eingebunden, die aber dennoch auf der Internetseite der DBK offizielle vorgestellt wurde.

Fernández seinerseits antwortete Ackermann im November 2024 mit zwei Kritikpunkten am Entwurf der deutschen Handreichung. So plädiere der Entwurf „de facto dafür, den Status solcher Paare zu legitimieren, im Gegensatz zu dem, was Fiducia supplicans festlegt“, also konkret den Status von nicht-ehelichen Verbindungen. Außerdem kritisierte Fernández die vorgeschlagene liturgische Handlung zur Spendung eines Segens.

Vor diesem Hintergrund heißt es, so „Communio“, in der Handreichung nicht mehr „offizielle Regelung“ wie noch im Entwurf, sondern „allgemeine Handreichung“. Auch der Ablauf einer Segensfeier wurde aus der Handreichung gestrichen, aber es sei „weiterhin von ‚Akklamation, Gebet und Gesang‘ die Rede, von ‚Worten aus der Heiligen Schrift‘ und ihrer Auslegung, sowie von einem ‚Segensgebet‘ mit ‚Lobpreis‘, ‚Danksagung‘ und ‚Segensbitte‘“.

Im Bericht von „Communio“ hieß es vor diesem Hintergrund: „Eine Quelle aus dem Umfeld des Dikasteriums für die Glaubenslehre betont jedoch gegenüber COMMUNIO, dass das Dikasterium ‚keiner der beiden Fassungen der Handreichung zugestimmt‘ habe. In dem Brief an Bischof Ackermann habe Fernández darauf hingewiesen, dass das Dokument ‚nicht mit den Bestimmungen von Fiducia supplicans übereinstimmt, wie der Heilige Vater kürzlich in einem Interview bekräftigt hat‘. Bätzings Aussage, dass alles ‚in Absprache‘ mit dem Glaubensdikasterium geschehen sei, habe ‚nur formale Bedeutung, da die Antwort des Dikasteriums offenbar nicht berücksichtigt wurde‘.“

Die DBK selbst hat sich auf Anfrage von „Communio“ noch nicht zu dem Sachverhalt geäußert.

Papst Leo hatte kürzlich in einem Interview gesagt: „In Nordeuropa veröffentlichen sie bereits Rituale zur Segnung von ‚Menschen, die einander lieben‘, so drücken sie es aus, was ausdrücklich gegen das Dokument verstößt, das Papst Franziskus gebilligt hat, Fiducia supplicans, das im Grunde genommen besagt, dass wir natürlich alle Menschen segnen können, aber es sucht nicht nach einer Möglichkeit, eine Art Segnung zu ritualisieren, weil das nicht der Lehre der Kirche entspricht.“

Posted in

Werden Sie Teil der EWTN-Familie. Abonnieren Sie unseren Newsletter!

*Ich möchte zukünftig den wöchentlichen Newsletter von EWTN.TV mit Impulsen, Programmtips und Informationen rund um Ihren katholischen Fernsehsender per E-Mail empfangen. Diese Einwilligung kann am Ende jedes Newsletters widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.