Papst Leo fordert „Kultur der Versöhnung“, um Migranten zu unterstützen

Papst Leo fordert „Kultur der Versöhnung“, um Migranten zu unterstützen

Papst Leo XIV. hat am Donnerstag eine „Kultur der Versöhnung“ gefordert, um die mehr als 100 Millionen Menschen zu unterstützen, die weltweit von Migration und Vertreibung betroffen sind. Der Pontifex sprach bei einer Audienz mit den Teilnehmern des Treffens „Migranten und Flüchtlinge in unserem gemeinsamen Haus“, das in dieser Woche in Rom stattfand.

„So wie Papst Franziskus von der Kultur der Begegnung als Gegenmittel zur Globalisierung der Gleichgültigkeit sprach, müssen wir uns bemühen, der Globalisierung der Ohnmacht durch die Förderung einer Kultur der Versöhnung entgegenzuwirken“, sagte Leo vor den Teilnehmern des Gipfels, die sich in der vatikanischen Sala Clementina versammelt hatten.

„Auf diese besondere Art der Begegnung mit anderen ‚begegnen wir einander, indem wir unsere Wunden heilen, einander das Böse vergeben, das wir getan haben und auch das, was wir nicht getan haben, dessen Auswirkungen wir aber tragen‘“, fuhr er fort und zitierte dabei seinen Vorgänger. „Dies erfordert Geduld, die Bereitschaft zuzuhören, die Fähigkeit, sich in den Schmerz anderer hineinzuversetzen, und die Erkenntnis, dass wir dieselben Träume und dieselben Hoffnungen haben.“

Vor etwa 200 Teilnehmern aus 40 Ländern, die an der dreitägigen Konferenz teilnahmen, ermutigte der Pontifex die Teilnehmer, „Aktionspläne“ auf der Grundlage der vier Kernsäulen „Lehre, Forschung, Dienst und Fürsprache“ zu erstellen, um das Leid der von Migration und Vertreibung Betroffenen zu lindern.

Während der Audienz betonte Papst Leo die Notwendigkeit konkreter „Gesten und Maßnahmen der Versöhnung“, insbesondere in „Ländern, in denen es tiefsitzende Wunden aus langjährigen Konflikten gibt“.

„Ich bete dafür, dass Ihre Bemühungen in dieser Hinsicht neue Ideen und Ansätze hervorbringen mögen, wobei stets die Würde jedes einzelnen Menschen im Mittelpunkt jeder Lösung stehen sollte“, sagte er.

Das internationale Treffen, das vom Mother Cabrini Institute on Immigration der Villanova University in den USA organisiert wurde, hat zum Ziel, Bildungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und lokale Gruppen im Rahmen einer dreijährigen Initiative zusammenzubringen, um nachhaltig auf die Bedürfnisse schutzbedürftiger Gemeinschaften einzugehen.

Angesichts des Jubiläums der Migranten und des Jubiläums der missionarischen Welt, die am Wochenende vom 4. bis 5. Oktober stattfinden, bat Leo die Teilnehmer des Treffens, zwei Themen in ihre Aktionspläne aufzunehmen, nämlich „Versöhnung und Hoffnung“.

„Bei der Ausarbeitung Ihrer Aktionspläne ist es auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Migranten und Flüchtlinge durch ihre Widerstandsfähigkeit und ihr Vertrauen in Gott privilegierte Zeugen der Hoffnung sein können“, sagte der Papst.

„Ich ermutige Sie, solche Beispiele der Hoffnung in den Gemeinschaften derer, denen Sie dienen, hervorzuheben“, fügte er hinzu. „Auf diese Weise können sie anderen eine Inspiration sein und dazu beitragen, Wege zu entwickeln, um die Herausforderungen zu bewältigen, denen sie in ihrem eigenen Leben begegnet sind.“

Das Treffen „Migranten und Flüchtlinge in unserem gemeinsamen Haus“ wird vom Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen und vom Dikasterium für die Kultur und die Bildung unterstützt.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.

Posted in

Werden Sie Teil der EWTN-Familie. Abonnieren Sie unseren Newsletter!

*Ich möchte zukünftig den wöchentlichen Newsletter von EWTN.TV mit Impulsen, Programmtips und Informationen rund um Ihren katholischen Fernsehsender per E-Mail empfangen. Diese Einwilligung kann am Ende jedes Newsletters widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.