CNA
Kirunas Wahrzeichen ist gerettet: Die 113 Jahre alte Holzkirche in der Arktis wurde fünf Kilometer weit versetzt, um Bergbauschäden zu entgehen. Das bekannte rote Gotteshaus gilt als Wahrzeichen und „Seele“ der nordschwedischen Bergbaustadt Kiruna. Mit speziellen Schwerlastfahrzeugen wurde das 672 Tonnen schwere Gebäude Schritt für Schritt zu seinem neuen Standort transportiert – in Schrittgeschwindigkeit von…
WeiterlesenEinem Bericht der italienischen Zeitung „La Repubblica“ zufolge wird Papst Leo XIV. in etwa einem Monat in den Apostolischen Palast ziehen. Dorthin werde er „eine kleine Gemeinschaft von Augustinern“ mitnehmen, hieß es. Der Pontifex ist selbst Augustiner. Traditionell leben die Päpste in einer bescheidenen Wohnung im Apostolischen Palast. An einem Fenster dieser Wohnung beten sie…
WeiterlesenDie Menschen in Österreich halten Dinge wie Kreuze in Schulräumen und christliche Feiertage mehrheitlich für kulturell wichtig. Dies geht aus einer Umfrage des OGM-Instituts zu Grundwerten hervor, die am Dienstag von Familien- und Integrationsministerin Claudia Plakolm präsentiert wurde, wie Kathpress berichtete. Der Umfrage unter mehr als 1.000 Personen zufolge betrachten 69 Prozent das Kreuz als…
WeiterlesenBischof Bertram Meier hat gemahnt, man dürfe angesichts zunehmender religiös motivierter Gewalt in aller Welt „nicht resignieren und das Feld den Hasserfüllten und Fanatikern überlassen“. Der Augsburger Bischof äußerte sich am Dienstag in seiner Funktion als Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) anlässlich des „Internationalen Tags zum Gedenken an die Opfer von Gewalttaten…
WeiterlesenLaut Papst Leo XIV. ist das Reichen eines Stücks Brot an Judas beim Letzten Abendmahl „der letzte Versuch der Liebe, nicht aufzugeben“. Bei der Generalaudienz in der vatikanischen Audienzhalle ging der Pontifex auf die entsprechende Stelle im Johannesevangelium (13,26) ein: „Der ist es, dem ich den Bissen Brot, den ich eintauche, geben werde.“ Zuvor hatte…
WeiterlesenDer spanische Kardinal Antonio Cañizares ist am Dienstag nach mehreren Tagen im Krankenhaus in seine Wohnung zurückgekeht. Die Erzdiözese Valencia teilte mit, dass sich der Gesundheitszustand des als „kleiner Ratzinger“ bekannten kirchlichen Würdenträgers „günstig entwickelt“ habe. Cañizares erhalte in seiner Wohung „weiterhin die notwendige medizinische Versorgung”. In der Erklärung dankte die Erzdiözese Valencia für „die…
WeiterlesenDas vatikanische Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat den neuen Partikularkalender des Apostolischen Vikariats Südliches Arabien genehmigt und gleichzeitig neue Schutzpatrone für die Arabische Halbinsel ernannt. Das Vikariat ist eine territoriale Jurisdiktion der katholischen Kirche, welche die Vereinigten Arabischen Emirate, das Sultanat Oman und die Republik Jemen umfasst. Es wird von Bischof Paolo…
WeiterlesenDer Erfurter Weihbischof Reinhard Hauke hat am Hochfest Mariä Himmelfahrt ein verstärktes Gebet „um die Einheit der Christen“ gefordert. Er predigte im Erfurter Dom über das Konzil von Nizäa, das vor 1.700 Jahren stattfand, und über die Ökumene. Im berühmten Glaubensbekenntnis von Nizäa, das die Kirche im Kern weiterhin an Sonn- und Feiertagen in der…
WeiterlesenDas Bistum Eichstätt hat im Jahr 2024 ein nach eigenen Angaben „moderates Defizit“ von 2,3 Millionen Euro verbucht. Nach dem vorzeitigen Rücktritt von Gregor Maria Hanke OSB wartet das Bistum auf einen neuen Bischof. Der Gesamtertrag des Jahres 2024, nämlich über 192 Millionen Euro, setzte sich mehrheitlich aus Kirchensteuern zusammen. Der Anteil lag bei 102…
WeiterlesenMit dem Wort „Ausnahmezustand“ hat Msgr. Georg Austen an den Weltjugendtag in Köln erinnert, der vor genau 20 Jahren stattfand und mehr als eine Million junge Katholiken aus der ganzen Welt an den Rhein führte. Austen war damals Sekretär des Weltjugendtags und in die Vorbereitung involviert. Heute ist er Hauptgeschäftsführer und Generalsekretär des Bonifatiuswerks. Der…
Weiterlesen