Live aus dem Stift Heiligenkreuz: Heilige Messe zur Eröffnung des Studienjahres und Vortrag von Kardinal Kurt Koch

Köln (EWTN-TV) - 30. September 2020

Am kommenden Donnerstag, dem 1. Oktober, überträgt der katholische Fernsehsender EWTN.TV die Heilige Messe zur Eröffnung des Studienjahres live aus dem Stift Heiligenkreuz im Wienerwald. Die Übertragung beginnt um 14.30 Uhr.

Ab 16.00 Uhr hält der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Kurienkardinal Kurt Koch, den Inaugurationsvortrag. Auch diesen sendet EWTN.TV live im regulären Programm und über den Internet-Livestream unter www.ewtn.de.

Donnerstag, 1. Oktober 2020

30 Jahre Deutsche Einheit - Gläubig erkämpfte und neu bedrohte Freiheit | Interview mit Autorin Sigrid Grabner bei EWTN.TV

Köln (EWTN-TV) - 29. September 2020

Am kommenden Samstag, dem 3. Oktober, feiert Deutschland den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung. Aus diesem Anlass sendet der katholische Fernsehsender EWTN.TV ein einstündiges Interview mit der Buchautorin Sigrid Grabner. Grabner gehörte zu den Organisatoren der Demonstrationen gegen das SED-Regime in Potsdam und hat die Wende hautnah miterlebt.

Symposium des Ratzinger-Schülerkreises am Samstag, dem 26. September - live aus Rom

Köln (EWTN-TV) - 25. Semptember 2020

Am morgigen Samstag, dem 19. September, überträgt der katholische Fernsehsender EWTN live aus Rom das Symposium des Ratzinger-Schülerkreises. Ab 15.00 Uhr wird Kurienkardinal Kurt Koch die Veranstaltung eröffnen, bevor verschiedene Referenten - darunter der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki und der Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Luis Ladaria - über die Herausforderungen des Glaubens in der heutigen Zeit sprechen werden. Das Thema lautet "Mein Herr und mein Gott“ (Joh 20,28) - Die Frage nach Gott in den gegenwärtigen Herausforderungen.

Der „Marsch für das Leben“ am 19. September in Berlin - live auf EWTN.TV

Köln (EWTN-TV) - 15. September 2020

Der katholische Fernsehsender EWTN.TV überträgt am 19. September 2019 den Marsch für das Leben aus Berlin. Lebensschützer aus dem ganzen deutschsprachigen Raum demonstrieren vor dem Brandenburger Tor für das Lebensrecht eines jeden Menschen, anschließend führt ein etwa drei Kilometer langer Marsch durch die Berliner Innenstadt.

EWTN.TV-Spezial: "Dem Schutz des Papstes verpflichtet – Schweizergarde und Gendarmerie" | Zweiteilige Sondersendung

Köln (EWTN-TV) - 7. September 2020

Vatikanische Gedenktage besitzen in der Regel liturgischen Charakter. Oder sie rufen den Jahrestag des Amtsantrittes von Papst Franziskus und dessen Namenstag in Erinnerung. Als rein weltliches Fest begeht man alljährlich den 11. Februar, den Tag, an dem 1929 der Vatikanstaat gegründet wurde. Militärische Gedenktage kennt der offizielle Kalender des Papstes nicht. Doch der September 2020 lädt dazu ein, einen Blick auf ein besonderes Ereignis vor 50 Jahren zu werfen: Noch vor fünfzig Jahren verfügte der Vatikan über eine imponierende Anzahl von Soldaten.

Kölner Weihbischof Schwaderlapp: „Kardinal Meisner hat mit dem Rücktritt Papst Benedikts schwer gehadert“ - Exklusiv-Interview mit EWTN.TV

Köln (EWTN-TV) - 2. Juli 2020

Der verstorbene Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, hat damals sehr mit dem Rücktritt Papst Benedikts XVI. gehadert. Dies berichtet der Kölner Weihbischof und langjährige Weggefährte Meisners, Dominikus Schwaderlapp, in einem Exklusiv-Interview mit dem katholischen Fernsehsender EWTN. „Er hat das angenommen, aber es ist ihm sehr schwergefallen“, so Schwaderlapp. Schwaderlapp wurde 1993 von Kardinal Meisner zum Priester geweiht, diente ihm viele Jahre als Sekretär und Generalvikar im Erzbistum Köln, bis er schließlich 2012 - erneut durch Meisner - die Bischofsweihe empfing.

Rosenkranz mit Papst Franziskus aus den Vatikanischen Gärten - live auf EWTN.TV

Köln (EWTN-TV) - 29. Mai 2020

Am morgigen Samstag, dem 30. Mai, überträgt der katholische Fernsehsender EWTN.TV den Rosenkranz mit Papst Franziskus live aus den Vatikanischen Gärten. Wie die Nachrichtenagentur CNA Deutsch berichtet, schließen sich zum selben Zeitpunkt viele katholische Wallfahrtsorte und Heiligtümer weltweit der Gebetsaktion an, darunter beispielsweise Lourdes (Frankreich), Fatima (Portugal), Tschenstochau (Polen) und Guadalupe (Mexiko), San Giovanni Rotondo und Pompei (Italien), das Heiligtum Immaculate Conception in Washington (USA), Notre-Dame de la Paix (Elfenbeinküste).

„Deutschland betet gemeinsam“ - live auf EWTN.TV

Köln (EWTN-TV) - 7. April 2020

Der katholische Fernsehsender EWTN.TV überträgt am kommenden Mittwoch, dem 8. April, ab 17.00 Uhr die konfessionsübergreifende Gebetsaktion „Deutschland betet gemeinsam“. Johannes Hartl, Leiter des Gebetshauses in Augsburg, hat die Initiative gemeinsam mit religiösen Würdenträgern aus der katholischen und evangelischen Kirche sowie dem Judentum ins Leben gerufen. Die Aktion wird zudem von zahlreichen Prominenten aus der Politik und der Unterhaltungsindustrie unterstützt.

Sondersendung zur Corona-Krise mit Weihbischof Ansgar Puff: „Für Herz & Seele - Die EWTN-Sprechstunde"

Köln (EWTN-TV) - 24. März 2020

Der katholische Fernsehsender EWTN.TV bietet in Deutschland erstmals eine Call-in-Sendung an, bei der die Zuschauer die Möglichkeit haben, live ihre Fragen zu stellen. Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff wird in der Sendung „Für Herz & Seele - Die EWTN-Sprechstunde“ auf die Fragen von Zuschauern eingehen, die diese während der Sendung telefonisch (Rufnummer: 0221 - 30061910) vortragen oder per Mail (Rufnummer 0221 - 30061910) wie auch postalisch (Redaktion EWTN.TV, Hansestraße 85, 51149 Köln) einreichen können.

Päpstlicher Segen „Urbi et Orbi“ live auf EWTN.TV

Köln (EWTN-TV) - 24. März 2020

Papst Franziskus hat angekündigt, am kommenden Freitag, dem 27. März, einen besonderen "Urbi et Orbi"-Segen zu spenden. Diesen Segen ("der Stadt und dem Erdkreis") erteilt der Heilige Vater regulär nur an Weihnachten und Ostern, doch aufgrund der sich weiter ausbreitenden Corona-Pandemie hat Franziskus entschieden, den „Urbi et Orbi“-Segen schon jetzt zu spenden. Der katholische Fernsehsender EWTN überträgt ab 18.00 Uhr live.

Seiten

 

Ihre Unterstützung ermöglicht unsere Live-Übertragungen!        Jetzt spenden