CNA

„Ich sehe den Himmel offen“: Wie der heilige Stephanus zum Märtyrer wurde

„Ich sehe den Himmel offen“: Wie der heilige Stephanus zum Märtyrer wurde

26 Dezember, 2024

Heute gedenkt die katholische Kirche des ersten christlichen Märtyrers, des heiligen Stephanus. Er erinnert kurz nach Weihnachten daran, dass der Glaube nicht nur Freude, sondern auch Leiden mit sich bringen kann. Stephanus war einer der sieben Diakone, die von den Aposteln der frühen Jerusalemer Urgemeinde ausgewählt wurden. Diese Männer sollten sich besonders um die Armen…

Weiterlesen
Die spannende Geschichte der Weihnachtsgeschenke

Die spannende Geschichte der Weihnachtsgeschenke

26 Dezember, 2024

Weihnachtsgeschenke, wie wir sie heute kennen, haben eine spannende Geschichte: Bereits in der christlichen Urgemeinde gehörte das Schenken zur Tradition, um auch ärmeren Menschen die Freude des Weihnachtsfestes zu ermöglichen. Eine Grundlage für das Schenken findet sich in der biblischen Geschichte der Heiligen Drei Könige, die das Jesuskind beschenkten (Mt 2,11): „Sie gingen in das…

Weiterlesen
„Tür des Herzens Gottes steht immer offen“: Papst Franziskus spendet Segen „Urbi et Orbi“

„Tür des Herzens Gottes steht immer offen“: Papst Franziskus spendet Segen „Urbi et Orbi“

25 Dezember, 2024

Am Mittag des ersten Weihnachtstages hat Papst Franziskus den traditionellen Segen Urbi et Orbi – der Stadt Rom und dem ganzen Erdkreis – von der Benediktionsloggia des Petersdoms aus gespendet. Im Zentrum seiner Ansprache stand die Versöhnung mit Gott im Rahmen des an Heiligabend eröffneten Heiligen Jahres 2025, in diesem Zusammenhang aber auch der Aufruf…

Weiterlesen
Gottes weihnachtliche Vorliebe zum Kleinen: Eine Predigt von Kardinal Kurt Koch

Gottes weihnachtliche Vorliebe zum Kleinen: Eine Predigt von Kardinal Kurt Koch

25 Dezember, 2024

Post Content

Weiterlesen
Das Haus des Brotes: Eine Betrachtung zum Weihnachtsfest

Das Haus des Brotes: Eine Betrachtung zum Weihnachtsfest

25 Dezember, 2024

Post Content

Weiterlesen
Der Ursprung des Weihnachtsbaums und die Legende von Bonifatius

Der Ursprung des Weihnachtsbaums und die Legende von Bonifatius

25 Dezember, 2024

Viele schmücken zu Weihnachten ihren Baum, doch kaum jemand kennt die Ursprünge dieser Tradition. Ihre Wurzeln führen zurück zum heiligen Bonifatius, dem „Apostel der Deutschen“. Im Jahr 724 soll Bonifatius bei Geismar (heute Fritzlar) eine heidnische Opferzeremonie gestört haben. Unter einer Donar geweihten Eiche sollte ein Menschenopfer stattfinden. Um die Überlegenheit des christlichen Glaubens zu…

Weiterlesen
Papst Franziskus startet in Heiliges Jahr 2025 mit Öffnung der Heiligen Pforte

Papst Franziskus startet in Heiliges Jahr 2025 mit Öffnung der Heiligen Pforte

25 Dezember, 2024

Papst Franziskus hat an Heiligabend vor der Christmette die Heilige Pforte des Petersdoms geöffnet und damit offiziell das Heilige Jahr 2025 eingeläutet. „O Christus, heller Stern des Morgens, Fleischwerdung der unendlichen Liebe, lang ersehnte Erlösung, einzige Hoffnung der Welt, erleuchte unsere Herzen mit deinem strahlenden Glanz“, betete der Papst am 24. Dezember während des Ritus…

Weiterlesen
Christmette: Ursprung, Rituale und Bedeutung der „Weihnachtsmesse“ schlechthin

Christmette: Ursprung, Rituale und Bedeutung der „Weihnachtsmesse“ schlechthin

24 Dezember, 2024

Die Christmette ist eine der wichtigsten liturgischen Feiern des Kirchenjahres und wird in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember gefeiert – manchmal schon am relativ früh an am Heiligen Abend. Sie eröffnet so richtig das Weihnachtsfest und erinnert an die Menschwerdung Gottes durch die Geburt Jesu Christi. Im Mittelpunkt steht die Verkündigung der…

Weiterlesen
5 inspirierende Gebete, die Weihnachten zu etwas Besonderem machen

5 inspirierende Gebete, die Weihnachten zu etwas Besonderem machen

24 Dezember, 2024

In der katholischen Tradition ist die Weihnachtszeit geprägt von Gebeten, welche die Gläubigen auf die Geburt unseres Erlösers Christus einstimmen. Hier sind fünf inspirierende Gebete, die Weihnachten zu etwas Besonderem machen: 1. Gebet für den Heiligen Abend Am Heiligen Abend, dem Höhepunkt der Vorfreude, spricht man oft dieses Gebet: „Liebender Vater, hilf uns, uns an…

Weiterlesen
Vom Schützengraben zum Lieblingslied des Papstes: Die Geschichte von „Stille Nacht“

Vom Schützengraben zum Lieblingslied des Papstes: Die Geschichte von „Stille Nacht“

24 Dezember, 2024

Sie müssen dringend zum Bahnhof, doch es ist noch Zeit für ein letztes Selfie. Und so stehen sie da auf der kleinen Teerstraße, oben auf dem Deich, der die Stadt von dem Fluss trennt, der wiederum zwei Länder trennt. Sie hält ihre rote Glühweintasse in der Hand, er das Handy. Ein letztes Foto, ein letzter…

Weiterlesen

Werden Sie Teil der EWTN-Familie. Abonnieren Sie unseren Newsletter!

*Ich möchte zukünftig den wöchentlichen Newsletter von EWTN.TV mit Impulsen, Programmtips und Informationen rund um Ihren katholischen Fernsehsender per E-Mail empfangen. Diese Einwilligung kann am Ende jedes Newsletters widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.