CNA
Bischof Franz-Josef Overbeck hat erklärt, die LGBT-Flagge mit ihren Regenbogenfarben symbolisiere, „dass jeder Mensch von Gott gewollt ist“. Der Bischof von Essen äußerte sich zu einem Angriff auf zwei Leiter der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) St. Michael in Essen-Dellwig, die bei einem Gemeindefest auf der Bühne eine LGBT-Flagge befestigt hatten. Direkt an die KjG gewandt…
WeiterlesenDem afrikanischen Kardinal Fridolin Ambongo Besungu OFMCap zufolge hat Papst Franziskus die Erklärung des vatikanischen Dikasteriums für die Glaubenslehre über „Segnungen von Paaren in irregulären Situationen und gleichgeschlechtlichen Paaren“ als „Fehler“ betrachtet. Franziskus hatte das Dokument Fiducia supplicans am 18. Dezember 2023 offiziell gutgeheißen. Daraufhin kam es zu deutlichem Widerstand von Geistlichen und Laien in…
WeiterlesenSeit Anfang September sorgen die drei betagten Ordensfrauen Bernadette (88), Regina (86) und Rita (81) für internationale Schlagzeilen. Sie hatten ihr Caritas-Pflegeheim verlassen und waren mit Hilfe eines Schlüsseldienstes in ihr ehemaliges Kloster Goldenstein bei Salzburg zurückgekehrt, wie die englische BBC berichtete. Nun weigern sich die Augustiner-Chorfrauen vehement, in das Seniorenheim zurückzukehren. Inzwischen haben sie sich…
WeiterlesenDer Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, ist am Dienstag erstmals offiziell mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zusammengetroffen, der seit Mai im Amt ist. Bätzing habe dabei „die Rolle der Kirche als Partnerin des Staates“ unterstrichen, wie aus einer Mitteilung der DBK hervorgeht. „Wir leben in einer Zeit großer Umbrüche“, sagte Bätzing. „Gerade…
WeiterlesenBischof Beat Grögli von St. Gallen hat im September am sogenannten „Bischofskurs“ teilgenommen, den der Vatikan jedes Jahr für die in den vergangenen zwölf Monaten neu geweihten Bischöfe ausrichtet. Es habe sich mehr um einen „Netzwerk-Anlass“ gehandelt als um eine „Informationsveranstaltung“, sagte Grögli am Montag im Gespräch mit kath.ch. „Interessant war, andere Bischöfe zu treffen…
WeiterlesenEin 17-jähriger Afghane ist von der Jugendanwaltschaft Zürich wegen Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit rechtskräftig verurteilt worden, nachdem er im November 2024 die mittelalterliche Schwarze Madonna in der Gnadenkapelle des Schweizer Klosters Einsiedeln geschändet hatte. Das berichtete der Blick in der vergangenen Woche. Laut den Ermittlungen der Jugendanwaltschaft begab sich der Beschuldigte in die Gnadenkapelle, wo er der…
WeiterlesenBei der Generalaudienz am Mittwoch auf dem Petersplatz hat Papst Leo XIV. eingeräumt: „Wir tun uns schwer damit, innezuhalten und uns auszuruhen. Wir leben, als wäre das Leben nie genug. Wir beeilen uns, etwas zu leisten, uns zu beweisen, Schritt zu halten.“ Demgegenüber lehre das Evangelium, „dass das Innehalten ein Akt des Vertrauens ist, den…
WeiterlesenAngesichts der geplanten Aufrüstung der Bundeswehr und mit Blick auf den Ukraine-Krieg gewinnt auch die Militärseelsorge wieder an Bedeutung. Mit dem Wehrdienst-Modernisierungsgesetz vollzieht Deutschland ab 2026 einen markanten Wendepunkt in seiner Verteidigungspolitik, wobei die Zahl der Soldaten deutlich steigen soll. Damit stellt sich auch die Frage, wie die seelsorgerische Betreuung innerhalb der Streitkräfte künftig gewährleistet…
WeiterlesenAm 17. September gedenkt die katholische Kirche einer der außergewöhnlichsten Frauen des Mittelalters: Hildegard von Bingen (1098–1179). Die Benediktinerin war weit mehr als eine gewöhnliche Äbtissin – sie war Mystikerin, Komponistin, Medizinerin und eine der ersten deutschen Universalgelehrten. Hildegard wurde um 1098 vermutlich in Bermersheim bei Alzey als zehntes Kind des Edelfreien Hildebert von Bermersheim…
Weiterlesen