admin-523
Ein emeritierter peruanischer Bischof mit deutschen Wurzeln hat über seine Zeit mit Robert Francis Prevost OSA gesprochen, der lange Jahre – zuletzt als Bischof – in Peru wirkte und am 8. Mai zum Papst gewählt wurde. Kay Schmalhausen war von 2006 bis zum vorzeitigen Rücktritt 2021 als Bischof für die Territorialprälatur Ayaviri im Süden des…
Weiterlesen„Glaubensformeln dürfen keine Leerformeln sein“, hat der Paderborner Erzbischof Udo Bentz gemahnt, „sondern es geht immer um Relevanz“. Bentz sprach mit der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ (aktuelle Ausgabe) über das Heilige Jahr 2025 und das 1.700 Jubiläum des ersten Konzils von Nizäa. „Es geht doch immer ganz zentral um die Fragen nach Gottes Nähe in…
WeiterlesenBischof Franz-Josef Overbeck hat die Organspende aus christlicher Sicht als „eine Tat der konkreten Nächstenliebe“ charakterisiert. Der Bischof von Essen, der auch Vorsitzender der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) ist, meldete sich mit Blick auf den am Samstag anstehenden Tag der Organspende zu Wort. „Die Wartelisten sind lang“, so Overbeck. „Deshalb ist es so hoch…
Weiterlesen„Kirche ist dann glaubwürdig, wenn sie Einheit nicht mit Gleichmacherei verwechselt“ – mit diesen Worten hat der katholische Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, in einem Gastkommentar für die evangelische Wochenzeitung „Der Sonntag“ die Erwartungen an den neuen Papst skizziert. Die Wahl des Kirchenoberhaupts sei von „weltkirchlicher Bedeutung“, betonte Timmerevers, und reiche „nicht nur für Katholikinnen und…
WeiterlesenPapst Leo XIV. wird am 13. Juni die Kardinäle im Vatikan versammeln, um die endgültige Zustimmung zu den Heiligsprechungen von acht Seligen zu geben, deren Verfahren von Papst Franziskus gefördert wurden. Dieser Akt ist als ordentliches öffentliches Konsistorium bekannt und wird das erste im Pontifikat von Papst Leo XIV. sein. Papst Franziskus hatte bereits Ende…
WeiterlesenDer frühere US-Sonderbotschafter für Religionsfreiheit, Sam Brownback, hat gefordert, Verletzungen der Religionsfreiheit öffentlich zu machen. Thema bei einer Diskussionsrunde mit Anja Hoffmann von der Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung von Christen in Europa (OIDAC Europe) waren wachsende Bedrohungen in säkularen, westlichen Demokratien. Brownback berichtete, dass das von ihm mitgegründete „National Committee for Religious Freedom“ nur 45 Tage nach…
WeiterlesenDas kirchliche Bonifatiuswerk hat im Jahr 2024 zahlreiche Diaspora-Projekte mit insgesamt 10,4 Millionen Euro unterstützt, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht hervorgeht. Das Hilfswerk ist zuständig für die Diaspora in Deutschland, in Nordeuropa und im Baltikum. Insgesamt wurden 1.117 Projekte gefördert. Das Bonifatiuswerk teilte mit: „Dass mehr Geld für die Projektförderung bereitgestellt werden konnte,…
WeiterlesenDer emeritierte Bischof von Münster, Felix Genn, hat kürzlich vor rund 50 Senioren persönliche Einblicke in seine ersten 100 Tage im Ruhestand gegeben. „Es war ein echter Einschnitt“, stellte Genn bei der Veranstaltung fest. Dem Amt habe er bislang dennoch „nicht nachgeweint“. Genn trat am 9. März 2025 nach fast 16-jähriger Amtszeit im Bistum Münster…
WeiterlesenPapst Leo XIV. hat am Mittwoch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert, wie der Vatikan am Abend bestätigte. Dabei ging es insbesondere auch um den Ukraine-Krieg, wobei der Pontifex zu einer russischen Geste zur Förderung des Friedens ermutigte. Russland war auf Befehl von Putin im Februar 2022 in das Nachbarland Ukraine einmarschiert. Seither herrscht…
WeiterlesenCNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden Pfingstfest. Das Pfingstfest ist eine echte Prüfung für unseren Glauben. Ich will sagen: für den Glauben der Hirten der Kirche, der Ordensleute, der praktizierenden Christen. Oft hören wir in unserem Umfeld ängstliches, hoffnungsloses und damit letztendlich atheistisches Reden. Es heißt, die Welt sei zu zerstreut, um vom…
Weiterlesen