CNA
Die ehemalige Äbtissin des Benediktinerinnenklosters St. Walburg in Eichstätt, Mutter Franziska (Aloisia) Kloos OSB, ist am Freitag in Alter von 84 Jahren gestorben. Mutter Franziska war fast 34 Jahre lang, von Anfang 1985 bis Ende 2018 für die Gemeinschaft verantwortlich. In einer kurzen Mitteilung würdigte das Bistum Eichstätt die Verstorbene für ihre Herzenswärme und Tatkraft…
WeiterlesenNigeria steht am Rand einer humanitären Katastrophe, die sich seit Jahren unbemerkt von der Weltöffentlichkeit vertieft: ein Genozid an Christen. Allein in den ersten 220 Tagen des Jahres 2025 wurden 7.087 Christen ermordet, was einem Tagesdurchschnitt von 32 Todesopfern entspricht. Franklyne Ogbunwezeh von Christian Solidarity International warnte vor einem „Völkermord in Zeitlupe“, wie CNA Deutsch…
WeiterlesenIn der Katechese vom 10. Februar 1982 (veröffentlicht in L’Osservatore Romano 82/8) wendet sich Johannes Paul II. noch einmal dem Themenfeld der Auferstehung zu, um diese als „Erfüllung des Menschseins“ kenntlich zu machen und den Zuhörern seiner Zeit, aber auch uns heute ins Bewusstsein zu rufen. Der Apostel Paulus hat den geschichtlichen Menschen und den…
WeiterlesenDer neue Abtpräses der Österreichischen Zisterzienserkongregation, Pius Maurer OCist, hat mit Blick auf die vielbeachtete Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz erklärt, er erwarte, dass sich die Visitatoren „ein realistisches Bild der Klostergemeinschaft“ machen. Das Stift Heiligenkreuz hatte im Juni mitgeteilt, dass eine Apostolische Visitation anstehe. Als Visitatoren beauftragt sind zum einen Abtprimas Jeremias Schröder OSB…
WeiterlesenDas Lateinische Patriarchat von Jerusalem hat die jüngsten Entwicklungen hin zu einem Frieden im Heiligen Land „mit Freude“ begrüßt. US-Präsident Donald Trump hatte in der Nacht auf Donnerstag eine Einigung zwischen dem Staat Israel und der in Palästina beheimateten Hamas verkündet. „Das Patriarchat hofft inständig, dass dieses Abkommen vollständig und getreu umgesetzt wird, damit es…
WeiterlesenMehrere gegen zwei verstorbene Erzbischöfe von Paderborn erhobene Vorwürfe im Zusammenhang mit Missbrauch hat das Erzbistum als wenig plausibel zurückgewiesen. Im Sinne der Transparenz begründete die Erzdiözese am Donnerstag ausführlich, warum man zu dieser Einschätzung gelangt ist. Konkret ging es um Vorwürfe gegen Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt, der von 1974 bis 2002 für das Erzbistum…
WeiterlesenEine am Donnerstag veröffentlichte Missbrauchsstudie hat „keinen einzigen belastbaren Hinweis“ auf organisierte kirchliche Täternetzwerke sowie zu angeblicher ritueller Gewalt identifizieren können. Zu den Hintergründen der von einer Kölner Kanzlei angefertigten Studie schrieb das Bistum Münster: „In den Bistümern Essen und Münster sowie im Erzbistum Köln haben in den vergangenen Jahren rund ein Dutzend Menschen Vorwürfe…
WeiterlesenDer Priester und Sozialethiker Elmar Nass, der an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) lehrt, hat die Apostolische Exhortation Dilexi te von Papst Leo XIV. ausführlich gewürdigt, aber auch einige Kritikpunkte genannt. In dem ersten großen Lehrschreiben von Papst Leo, das am Donnerstag veröffentlicht wurde, geht es um die „Liebe zu den Armen“. Der…
WeiterlesenDer Familienbund der Katholiken hat eine zeitnahe Erhöhung des Mindestbetrags beim Elterngeld gefordert, wie es auch der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vorsieht. „Es handelt sich um einen längst überfälligen Schritt zur besseren Anerkennung der Erziehungsleistung von Müttern und Vätern“, zeigte sich der Familienbund in einer Aussendung am Donnerstag überzeugt. „Seit 2007 stagnieren die Eckwerte…
WeiterlesenBischof Franz-Josef Overbeck hat erklärt, er halte viel „von einem Staatsbewusstsein, das weiß, dass Solidarität kostet“. Der Bischof von Essen ist auch der deutsche Militärbischof. „Ich habe schon den Eindruck, dass es sehr viele Menschen gibt – zumindest reden so viele mit mir –, die wissen, dass wir eine Zeitenwende haben“, sagte Overbeck dem Kölner…
Weiterlesen