CNA
CNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden Ostersonntag. Im Lateinischen heißt Ostern „Pascha“. Dieses Wort kommt vom hebräischen Pessach. Und Pessach bedeutet „Vorübergang“. Für die Juden ist es das Fest, mit dem sie die Durchquerung des Roten Meeres feiern, die den Übergang von der Sklaverei in Ägypten hin zur Freiheit bezeichnet. Für Jesus Christus…
WeiterlesenJohannes Paul II., dem Philosophen auf dem Stuhl Petri, folgte am 19. April 2005 – heute vor 20 Jahren – mit Joseph Ratzinger der gelehrte, bescheidene und demütige Dekan des Kardinalskollegiums, der sich mit dem Namen Benedikt XVI. den jubelnden Gläubigen auf der Benediktionsloggia des Petersdoms als „einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn“ vorstellte. Erinnerungen…
WeiterlesenIn der Katechese vom 29. Oktober 1980 (veröffentlicht in L’Osservatore Romano 80/45) wendet sich Papst Johannes Paul II. erneut der Wertschätzung des menschlichen Körpers und der Würde der Geschlechtlichkeit zu. Beides wird in keiner Weise verurteilt, allein die fleischliche Begierde soll beherrscht werden, was notwendig verbunden ist mit der Achtung der „persönlichen Würde des Körpers…
WeiterlesenUS-Vizepräsident JD Vance hat mit seiner Familie an der Karfreitagsliturgie im Petersdom teilgenommen. Vance hält sich noch bis Sonntag in Rom auf. Auf seiner Reise wird Vance – der vor einigen Jahren katholisch wurde – auch kulturell und religiös bedeutsame Stätten aufsuchen und mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin zusammentreffen. Am Freitag traf er sich nach seiner…
WeiterlesenAm Abend des Gründonnerstag hat der Erzpriester des Petersdoms, Kardinal Mauro Gambetti OFMConv, in Vertretung für den erkrankten Papst Franziskus die Abendmahlsfeier zelebriert. Bei der Heiligen Messe im Petersdom rief Gambetta die Gläubigen dazu auf, ein „eucharistisches Volk“ zu sein, bevor er nach alter Tradition zwölf Menschen in der Basilika die Füße wusch. Jesus habe…
WeiterlesenAm Karfreitag gedenken Christen in aller Welt des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz. Die Kreuzigung Jesu ist eng verbunden mit der Vorstellung vom Opfertod, der zur Erlösung der Menschheit von Sünde und Tod führte. Gemäß Bericht der Evangelien wurde Jesus nach dem Letzten Abendmahl am Gründonnerstag im Garten Gethsemane festgenommen, verhört und von den jüdischen…
WeiterlesenPapst Franziskus, der sich immer noch von einer Lungenentzündung erholt, hat sich am Gründonnerstag in das römische Gefängnis Regina Coeli begeben, um sich mit 70 Häftlingen zu treffen. Nach Angaben des vatikanischen Presseamtes traf der Papst gegen 14:54 Uhr in dem Gefängnis ein, das sich in der Nähe des Vatikans und damit im Herzen der…
WeiterlesenPapst Franziskus hat einen aus Deutschland stammenden Missionar zum Bischof eines Apostolischen Vikariats in Paraguay ernannt. Pater Miguel Fritz OMI, ein Oblatenmissionar, lebt seit 1985 in Paraguay. Als Apostolischer Vikar wird er für Pilcomayo zuständig sein, ein 125.000 Quadratkilometer großes Gebiet im Nordwesten des Landes. Bereits am Dienstag teilte der Vatikan die Ernennung mit. In…
WeiterlesenWie seit Mitte Februar, so hat auch an diesem Mittwoch keine Generalaudienz stattgefunden, da Papst Franziskus weiterhin seine schwere Atemwegserkrankung auskuriert. Stattdessen wurde wieder der vom Pontifex vorbereitete Text veröffentlicht, in dem es hieß: „Liebe ist immer eine Verpflichtung, es gibt immer etwas, das wir verlieren müssen, um auf den anderen zuzugehen.“ Im Gleichnis vom…
WeiterlesenZum Auftakt der Heiligen Drei Tage vor Ostern, des Triduum Sacrum, hat Kardinal Domenico Calcagno in Vertretung von Papst Franziskus heute Morgen im Petersdom die Chrisamesse gefeiert. Der 82-jährige Kardinal aus Italien verlas bei der Eucharistiefeier die Predigt des Pontifex, der sich auf Anraten seiner Ärzte noch von seiner überstandenen Atemwegserkrankung erholt. In seiner vorbereiteten Predigt rief…
Weiterlesen