Programm
Sendungen und Livestreams auf einen Blick
Entdecken Sie das vielfältige EWTN-Programm mit täglichen Live-Messen, Gebetszeiten, Dokumentationen und vielem mehr. Hier finden Sie alle Infos zu Sendezeiten und Inhalten.
03.10.2025
-
00:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
00:30 Uhr
Katholizismus
Jesus - Gott und Mensch
Bischof Robert Barron lädt ein zu einer Reise an die geheimnisvollen und heiligen Stätten des Heiligen Landes. Auf dem Weg von Cäsarea Phillipi, zum See Genezareth, nach Jerusalem und schließlich in die ewige Stadt Rom beleuchtet Bischof Barron die Überzeugung des katholischen Glaubens, dass Jesus von Nazareth der verheißene Messias und die Offenbarung des menschgewordenen Gottes in Christus ist. Weiterlesen
-
01:30 Uhr
Alle sollen eins sein - Katholizismus und Orthodoxie im Dialog (5. Staffel)
Als Katholik in Russland
Interview mit Sergey Zuev Sergey Zuev wuchs in einer orthodoxen Familie auf und sang im Kinderchor. 1991 besuchte er den Weltjugendtag in Tschenstochau und ließ sich danach katholisch taufen. Mit seinen Leben und seinen Dienst vereint er zwei Zweige des Christentums. Ein Gespräch zwischen dem Regisseur und Dokumentarfilmer Nick Goryachkin und dem Pfarrer der katholischen Gemeinde in Wladimir, der ehemaligen Hauptstadt des alten Russlands. Weiterlesen
-
01:45 Uhr
Generalaudienz mit Papst Leo XIV. (Wh. vom 01.10.2025)
Die wöchentliche Audienz mit Papst Leo XIV. ist ein bedeutendes Ereignis im Vatikan, das Gläubige aus aller Welt anzieht. Diese regelmäßige Begegnung findet in der Regel mittwochs statt und bietet Pilgern und Besuchern die Gelegenheit, den Heiligen Vater persönlich zu sehen, seine Worte zu hören und seinen Segen zu erhalten. Weiterlesen
-
02:45 Uhr
Kirche in Not - Spirit
Glaube und Freude
Freude und Glaube – für viele Menschen scheint das nicht zusammenzugehören. Doch echte Freude ist eine Frucht des Heiligen Geistes und tief im christlichen Glauben verankert. Der heilige Philipp Neri, bekannt als „Apostel der Freude“, hat diese Verbindung wie kaum ein anderer verkörpert. In dieser Sendung spricht sein geistlicher Nachfolger, Pater Ralph Heiligtag CO, über die Kraft des Glaubens, der das Herz weitet – und Flügel verleiht. Weiterlesen
-
03:00 Uhr
Ehe gut - alles gut | Staffel II
Kinder in der Pubertät
Wie führen wir eine Wertediskussion in pluralistischer Gesellschaft mit unseren Kindern? Wie stehen wir als Eltern ein für unsere Werte in einer Gesellschaft, die geprägt ist von Meinungs- und Religionsvielfalt und der vehementen Forderung nach Freiheit? Wie bleibt man standhaft in einer Gesellschaft, die Offenheit und Toleranz einfordert? Darüber diskutieren Christina Link-Blumrath und Schönstatt-Pater Elmar Busse mit dem Ehepaar Astrid Meier-Krei und Michael Meier. Weiterlesen
-
03:30 Uhr
Steine und Perlen - Der Rosenkranz im Heiligen Land
Ein Tanz im Mutterleib - Vom zweiten Geheimnis des freudenreichen Rosenkranzes
Nach Ein Karem führte die erste eucharistische Prozession der Geschichte, als Maria ihre Kusine Elisabeth besuchte - die Zeit dort gehört wohl zu den schönsten Stunden im Leben der Gottesmutter. Paul Badde folgt den Spuren Jesu im Heiligen Land. Weiterlesen
-
04:00 Uhr
Anfang und Ende des Atheismus
Der tödliche Nietzsche
Robert Rauhut spricht mit Prof. Dieter Hattrup in der 8. Folge über den tödlichen Nietzsche. Friedrich Nietzsche (1844 – 1900) ist das Opfer Darwins: Er wurde von der Evolutionslehre getötet, und er hat selbst mit der Evolutionslehre getötet. Nichts an Nietzsche ist verständlich ohne sie. Darwins Struggle for existence wird bei ihm zum Kampf ums Dasein. Heidegger sagt: Nietzsche hat mich kaputt gemacht. Sein Ruf: Bleibt der Erde treu! ist auch tödlich für die Erde und ihre Bewohner. Die praktische Folge des Atheismus ist der Versuch, selber Paradiese zu bauen, was die Krise von Klima und Umwelt auslöst. Weiterlesen
-
04:30 Uhr
Mutter Angelica Live Classics
Thema: Heiligstes Herz Jesu
-
05:30 Uhr
Das Heilige den Heiligen
Der Wortgottesdienst
Die Heilige Schrift ist die Grundlage unseres Glaubens. Ohne Heilige Schrift können wir keine Eucharistie feiern. Sie war von Beginn an Bestandteil der Heiligen Messe. In ihr begegnen wir Gottes Wort in Menschenwort. Was bedeutet das Wort im christlichen Verständnis? Welchen Sinn hat die Leseordung? Diesen Fragen stellt sich Monsignore Schroedel in dieser Sendung und erläutert den Verlauf des Wortgottesdienstes. Weiterlesen
-
06:00 Uhr
Frühmesse aus der Gnadenkapelle in Altötting
Frühmesse aus Altötting
Wir feiern die Heilige Messe live aus der Gnadenkapelle Altötting.
-
07:00 Uhr
Laudes aus dem Salzburger Dom
Morgenlob
Beten Sie mit uns die Laudes - das Morgenlob aus dem Salzburger Dom. Psalmen, Gesänge und Stille laden ein, den Tag im Gebet zu beginnen. Eine geistliche Morgenfeier aus einer der schönsten Kirchen Österreichs - live übertragen und offen für alle, die Gott am Morgen begegnen möchten. Weiterlesen
-
07:20 Uhr
Die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu.
-
07:30 Uhr
Lesung aus der Heiligen Schrift - Geschichtsbücher
Das Buch Josua, Kapitel 7 - 10
Nach Gottes Weisungen führt Josua das Volk Israel über den Jordan in das gelobte Land.
-
08:00 Uhr
Morgenmesse aus dem Kölner Dom
in Kooperation mit domradio.de
Liveübertragung der Heiligen Messe aus dem Kölner Dom.
-
08:45 Uhr
Eucharistische Anbetung
Eucharistische Anbetung Live
Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.
-
09:00 Uhr
Die Person Jesu Christi
Das göttliche Selbstbewusstsein Jesu - Tod und Auferstehung (Teil2)
Jesus selbst gibt seinem göttlichen Bewusstsein und seinem Ursprung in Gott ganz klaren Ausdruck: in vielen Worten und Gesten, aber auch in Machttaten, die man nur Gott zuschreiben konnte. Er selbst verweist darauf. Sie zeugen für die Wahrheit Seiner Worte und Seines Absolutheitsanspruches Weiterlesen
-
10:00 Uhr
Heilige Messe mit dem Bischof Ron van den Hout, Roermond aus St. Marien in Kevelaer
Liveübertragung
Am 3. Oktober feiern wir gemeinsam die Heilige Messe anlässlich des Tags der Deutschen Einheit. Die feierliche Liturgie wird von Bischof Ron van den Hout (Diözese Roermond, Niederlande) zelebriert. Diese besondere Eucharistiefeier steht im Zeichen von Dankbarkeit, Einheit und Versöhnung – wir danken Gott für die wiedergewonnene Freiheit und beten für ein friedliches und geeintes Europa. Weiterlesen
-
11:30 Uhr
Anbetung, Angelusgebet und Heilige Messe aus Wien
in Kooperation mit MISSIO WIEN
Jeden Freitag feiern wir die Mittagsmesse aus der Missio-Kapelle "Licht der Völker" in Wien in Gemeinschaft mit der Weltkirche. Seien Sie dabei! Weiterlesen
-
13:00 Uhr
Die Passionsgeschichte im Johannes-Evangelium - Sehen und glauben
Die tiefere Sicht auf den Kreuzestod
Das Kreuz ist das zentrale Bild des Christentums. Was bedeutet der Kreuzestod und welche tiefere Sicht hat der Evangelist Johannes? Weiterlesen
-
13:30 Uhr
Der Barmherzigkeitrosenkranz
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.
-
13:45 Uhr
Die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten die Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu.
-
14:00 Uhr
Heilige Messe aus der EWTN Kapelle in USA
aus der EWTN Kapelle in Birmingham, Alabama - USA
Die Franziskaner-Missionare des Ewigen Wortes feiern die Messe in der Kapel,,Our Lady of Angels" (Unsere Liebe Frau der Engeln") in Irondale, Alabama (USA). Seien Sie dabei! Weiterlesen
-
15:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
15:30 Uhr
Der Kreuzweg mit Pater Hellmann
Wir beten den Kreuzweg
Wir beten den Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus mit Pater Andreas Hellmann.
-
16:00 Uhr
Der Kreuzweg für Kinder
-
16:30 Uhr
Barmherzigkeitsrosenkranz für Kinder
Mit den Kindern die Göttliche Barmherzigkeit kennenlernen
Gemeinsam mit Sr. Faustina und ihren kleinen Freunden Christine, Eva, Felix und Joseph, beten wir den Barmherzigkeitsrosenkranz. Weiterlesen
-
17:00 Uhr
Alle sollen eins sein - Katholizismus und Orthodoxie im Dialog (5. Staffel)
Als Katholik in Russland
Interview mit Sergey Zuev Sergey Zuev wuchs in einer orthodoxen Familie auf und sang im Kinderchor. 1991 besuchte er den Weltjugendtag in Tschenstochau und ließ sich danach katholisch taufen. Mit seinen Leben und seinen Dienst vereint er zwei Zweige des Christentums. Ein Gespräch zwischen dem Regisseur und Dokumentarfilmer Nick Goryachkin und dem Pfarrer der katholischen Gemeinde in Wladimir, der ehemaligen Hauptstadt des alten Russlands. Weiterlesen
-
17:15 Uhr
Kirche in Not - Spirit
Glaube und Freude
Freude und Glaube – für viele Menschen scheint das nicht zusammenzugehören. Doch echte Freude ist eine Frucht des Heiligen Geistes und tief im christlichen Glauben verankert. Der heilige Philipp Neri, bekannt als „Apostel der Freude“, hat diese Verbindung wie kaum ein anderer verkörpert. In dieser Sendung spricht sein geistlicher Nachfolger, Pater Ralph Heiligtag CO, über die Kraft des Glaubens, der das Herz weitet – und Flügel verleiht. Weiterlesen
-
17:30 Uhr
Rudolf will's wissen - Wer ist Gott?
Drei Personen, ein Gott: Die Dreifaltigkeit
Viele Theologen haben sich an diesem Geheimnis schon die Zähne ausgebissen: Die Vorstellung, dass Gott in drei Personen existiert und er dennoch nur ein Gott bleibt. Die Realität der Dreifaltigkeit kann den menschlichen Verstand übersteigen. Trotzdem wagen sich Pater Martin Wolf OMI und der Journalist Rudolf Gehrig an dieses Thema heran. Weiterlesen
-
18:00 Uhr
Rosenkranzgebet
Die schmerzhaften Geheimnisse
Wir beten die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes gemeinsam aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz. Weiterlesen
-
18:30 Uhr
Heilungsgottesdienst aus St. Anton in Balderschwang
in Kooperation mit Radio Horeb
-
20:30 Uhr
Baddes Bilder
Santo Stefano Rotundo
-
21:00 Uhr
Politik im 21. Jahrhundert (3. Staffel)
Naher Osten
In der 11. Episode spricht Robert Rauhut mit Prof. Werner Patzelt über den Nahen Osten. Unter die Lupe wird insbesondere die schwierige Geschichte dieses Erdteils genommen. Inwiefern kommt Israel im Nahen Osten ein Sonderstatus zu? Welche Rolle sollte Deutschland im Nahen Osten zukommen? Was kann politisch für die wachsende Minderheit der Christen im Nahen Osten getan werden? Weiterlesen
-
21:30 Uhr
Honduras - Texiguat, eine vergessene Gemeinde
EWTN Galerie - Dokumentation
Inmitten einer der ärmsten Gegenden Honduras liegt Texiguat, ein kleines Dorf, in dem die Pastoralarbeit der Kirche Kindern, Frauen und Männern Hilfe bringt. In einer Region, in der die Sozialdienste und Ressourcen derart begrenzt sind, ist die Wohltätigkeitsarbeit der katholischen Kirche überlebensnotwendig. Dieser Film zeigt den liebevollen Dienst von P. José Álvarez und einer Handvoll Schwestern, die ihr Leben voll Liebe im Dienst für ihre Brüder und Schwestern hingeben. Bildung und medizinische Betreuung sind Teil des kirchlichen Dienstes, vor allem aber macht die Verkündigung des Evangeliums einen großen Unterschied im Leben der honduranischen Bevölkerung dieser Region. Weiterlesen
-
22:00 Uhr
Nimm und lies! - Buchgespräche
"Lieber unerhört als ungehört" von Gloria von Thurn und Taxis - Teil 1
In diesem zweiteiligen Gespräch unterhält sich Robert Rauhut mit Gloria von Thurn und Taxis in Regensburg über ihr neues Buch "Lieber unerhört als ungehört. Lektionen aus meinem Leben". Wir tauchen ein in ein lebendiges Gespräch über Mut, Glauben und unbequeme Wahrheiten. Es geht um Klarheit und Haltung in bewegten Zeiten. Inspirierend, authentisch und herausfordernd! Das Buch ist erschienen im Langen Müller Verlag. Weiterlesen
-
22:30 Uhr
Kirche in Not - Thema
Krieg und Frieden aus katholischer Sicht
„Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“, erklärte 1948 die erste Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Und doch gibt es Krieg. Papst Franziskus forderte 2023 vor dem UN-Sicherheitsrat, „die Logik der Rechtmäßigkeit des Krieges hinter uns zu lassen“. Damit stellt er einen Begriff in Frage, den die Kirche bislang anerkennt: den „gerechten Krieg“. Unter bestimmten Bedingungen – etwa zur Selbstverteidigung – gilt militärische Gewalt als moralisch vertretbar. Der Vortrag benennt und diskutiert diese Kriterien und ergänzt sie um einen aktuellen Aspekt: die juristische Aufarbeitung von Krieg. Weiterlesen
-
23:00 Uhr
Eucharistische Anbetung aus St. Hubertus, Selfkant
An jedem 1. Freitag im Monat übertragen wir um 23.00 Uhr die gestaltete Eucharistische Anbetung live aus St. Hubertus in Selfkant Weiterlesen