Programm
Sendungen und Livestreams auf einen Blick
Entdecken Sie das vielfältige EWTN-Programm mit täglichen Live-Messen, Gebetszeiten, Dokumentationen und vielem mehr. Hier finden Sie alle Infos zu Sendezeiten und Inhalten.
15.10.2025
-
00:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
00:30 Uhr
Die unbewusste Macht der Bindung
Die Autonomiephase / Dilemma Nähe und Distanz
Um das Alter von zwei Jahren herum beginnt eine wichtige Entwicklungsphase. Das Kind strebt nun zunehmend nach Autonomie und Unabhängigkeit. Christina Link-Blumrath und Peggy Paquet sprechen in dieser Episode über Verletzungen, die nach der frühen Entwicklungsphase ab 2 Jahren entstehen können. Peggy Paquet erklärt unter welchen konkreten Symptomen Menschen leiden, die in ihrer Autonomieentwicklung verletzt wurden und welches problematische Verhalten in Beziehungen daraus entsteht. Um die frühen Traumatisierungen heilen zu können ist es wichtig, diese zu identifizieren. Weiterlesen
-
01:00 Uhr
EWTN Galerie: Liberia – “Reime und Rhythmen aus Liberia"
Dokumentation
-
01:30 Uhr
Terra Santa News - Nachrichten aus dem Heiligen Land
In Kooperation mit dem Christian Media Center der Kustodie des Heiligen Landes sendet EWTN wöchentlich aktuelle Nachrichten aus dem Heiligen Land. Damit will EWTN die Schönheit und den kulturellen Reichtum des Landes zeigen, das die Heimat Jesu Christ war, und den Blick auf die Menschen lenken, die dort heute leben. Dazu gehören Berichte über kirchliche Feste, liturgische Feiern und Veranstaltungen ebenso wie über besondere Ereignisse und das Alltagsleben der Christen im Heiligen Land. Weiterlesen
-
02:00 Uhr
Anfang und Ende des Atheismus
Der tragische Einstein
Robert Rauhut spricht mit Prof Dieter Hattrup in der 10. Folge über den tragischen Einstein. Er stellt Einstein (1879 - 1955) unter das Motto: Er konnte glauben und wollte nicht. Im Dezember 1999 wurde ihm diesseits und jenseits des Atlantiks der Titel verliehen: Das Gehirn des Jahrhunderts. Aber der Preis war hoch, er hat die Natur mißverstanden. Am 5. August 1927 schreibt er: Ich kann mir keinen persönlichen Gott denken ... Ich kann es nicht, trotzdem die mechanistische Kausalität von der modernen Wissenschaft bis zu einem gewissen Grade in Zweifel gestellt wird. Ein Irrtum über die Natur führt zu einem Irrtum über Gott. Weiterlesen
-
02:30 Uhr
Alle sollen eins sein - Katholizismus und Orthodoxie im Dialog (5. Staffel)
Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau
Interview mit Nikolaj Zabelich und Michael Minzlaff Von den Schrecken in der Priesterbaracke über drei Kapellen (katholisch, orthodox, evangelisch) bis zu der einzigartigen Geschichte einer Ikone Mariens im Jahr 1945. Die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau ist ein besonderer Ort der Ökumene. Ein Gespräch zwischen Regisseur und Dokumentarfilmer Nick Goryachkin, dem orthodoxen Priester Nikolaj Zabelich und dem katholischen Pfarrer Michael Minzlaff. Weiterlesen
-
02:45 Uhr
GRANDIOS - Prof. Dr. Klaus Reder
im Gespräch mit Stefan Rehder
Im Interview mit GRANDIOS erläutert Prof. Dr. Klaus Reder, wie Frieden erlernt werden kann. Als Leiter der Kulturabteilung Unterfrankens und Mitglied von Sant´Egidio, einer Gemeinschaft, die sich für Frieden und die Unterstützung von Armen einsetzt, hebt er die Bedeutung von interreligiösem Dialog hervor. In einer Zeit von Polarisierung und wachsendem Individualismus fordert er ein aktives, gemeinschaftliches Handeln für den Frieden. Reder sieht in den aktuellen Konflikten nicht nur eine Bedrohung, sondern auch die Möglichkeit zur Diplomatie, wenn alle an einem Strang ziehen. Er glaubt daran, dass Frieden eine kontinuierliche Aufgabe für die Gesellschaft ist. Weiterlesen
-
03:15 Uhr
VATICANO - Das EWTN Nachrichtenmagazin aus Rom
Inhaltsbeschreibung folgt...
-
03:45 Uhr
Musica Sacra - Ludwig van Beethoven, Sinfonie N.9
Aufführung in der Päpstlichen Basilika - St. Paul vor den Mauern
-
05:15 Uhr
Kath-Kurs - Die katholische Kirche entdecken
Die Gemeinschaft der Heiligen und ich - die Heiligenverehrung
In der letzten Folge des Kath-Kurses geht es noch einmal zur Sache: In zwölf Folgen ging es um Gottes Heilsplan, um die Rolle, die seine Kirche in diesem Plan spielt, um die Sakramente, in denen sich dieses Heil verwirklicht und um Maria, die die persönliche Beziehung zu Gott am vollkommensten gelebt hat. Nun schließt sich der Kreis, indem die Heiligen in den Blick genommen werden, die gemeinsam mit uns die Gemeinschaft der Kirche in Christus bilden: eine Gemeinschaft, aus der heraus Christen das Evangelium leben und verkünden. Dr. Pia Sommer erklärt anschaulich und lebendig, was Heiligkeit bedeutet, im Glauben der Kirche und im Glaubensleben jedes Einzelnen. Im letzten "Kath-Kurs konkret"-Interview lässt uns Pfarrer Florian Rapp an seinen Erfahrungen mit dem Kath-Kurs teilhaben: Ein Glaubenskurs, der nicht nur im Fernsehen und online gesendet und erlebt werden soll, sondern der vor allem das Leben vor Ort in der Pfarrei bereichern will. Weiterlesen
-
06:00 Uhr
Frühmesse aus der Gnadenkapelle in Altötting
Frühmesse aus Altötting
Wir feiern die Heilige Messe live aus der Gnadenkapelle Altötting.
-
07:00 Uhr
Laudes aus dem Salzburger Dom
Morgenlob
Beten Sie mit uns die Laudes - das Morgenlob aus dem Salzburger Dom. Psalmen, Gesänge und Stille laden ein, den Tag im Gebet zu beginnen. Eine geistliche Morgenfeier aus einer der schönsten Kirchen Österreichs - live übertragen und offen für alle, die Gott am Morgen begegnen möchten. Weiterlesen
-
07:20 Uhr
Die Litanei zum Heiligen Josef
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten die Litanei zum Heiligen Josef.
-
07:30 Uhr
Schola fidei - Hinführung zum Glauben
Die Eucharistischen Wunder
Der 13. Vortrag befasst sich mit den Eucharistischen Wundern. Es geht dabei um außergewöhnliche Phänomene, die sich an konsekrierten Hostien gezeigt haben. Es ist die Rede von Zeichen und Wundern, die durch die Eucharistie bewirkt wurden. Die Eucharistischen Wunder sind eine große Hilfe für den Glauben an die reale Gegenwart Jesu in der Eucharistie. Weiterlesen
-
08:00 Uhr
Morgenmesse aus dem Kölner Dom
in Kooperation mit domradio.de
Liveübertragung der Heiligen Messe aus dem Kölner Dom.
-
08:45 Uhr
Eucharistische Anbetung
Eucharistische Anbetung Live
Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.
-
09:00 Uhr
Rosenkranzgebet
Die glorreichen Geheimnisse
Wir beten die glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes gemeinsam aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz. Weiterlesen
-
09:30 Uhr
Wie Leben gelingen kann
Dankbarkeit kultivieren
In der letzten Folge unserer Serie 'Wie Leben gelingen kann' spricht die weltweit renommierte Psychologin Elisabeth Lukas mit Michael Ragg darüber, wie Dankbarkeit unseren Blick auf die Welt verändert und warum ein Dankgebet vor dem Schlaf Wunder wirken kann. Weiterlesen
-
10:00 Uhr
Generalaudienz mit Papst Leo XIV.
live aus dem Vatikan
Die wöchentliche Audienz mit Papst Leo XIV. bringt Gläubige aus aller Welt zusammen – ein Moment der geistlichen Einkehr, des Gebets und der Begegnung. Übertragen vom Petersplatz oder der Audienzhalle Paul VI., je nach Wetterlage. Inhalt der Übertragung: Die Ansprache des Heiligen Vaters Gemeinsames Gebet und Apostolischer Segen Begegnungen mit Pilgern aus aller Welt Weiterlesen
-
11:30 Uhr
Politik im 21. Jahrhundert (3. Staffel)
Wissenschaftspolitik
In der 13. Episode spricht Robert Rauhut mit Prof. Werner Patzelt über Wissenschaftspolitik. Deutschland galt einst als große Bildungsnation. Doch heute spielt die USA diesbezüglich eine dominante Rolle. China holt auf. In welcher Krise befinden sich heute insbesondere die Geisteswissenschaften? Inwiefern hat sich das Leitbild des Hochschullehrers gewandelt? Inwiefern hat sich der Universitätsbetrieb zunehmend politisiert? Welche Reformen sollten eingeleitet werden, um das Bildungs- und Universitätswesen zukunftsfähig zu machen? Weiterlesen
-
12:00 Uhr
Friedensgebet - live aus dem Kölner Dom
Angesichts des brutalen Krieges gegen das ukrainische Volk lädt der Kölner Dom an jedem Werktag zur Mittagsstunde zum Friedensgebet ein. Im gesamten Erzbistum Köln läuten in der Fastenzeit um 19 Uhr die Kirchenglocken als Mahnung für den Frieden. Weiterlesen
-
12:15 Uhr
Angelusgebet
Angelus aus dem Heiligen Land
Wir beten das Angelus-Gebet aus der Verkündigungsgrotte in Nazareth.
-
12:30 Uhr
EWTN Galerie: Liberia – “Reime und Rhythmen aus Liberia"
Dokumentation
-
13:00 Uhr
Gott erlebt (3. Staffel)
Ein schwerer Unfall erschüttert Lucas Leben. Er erzählt einfühlsam von der Nähe Gottes
Luca startete nach seinem Abitur sein Theologiestudium in Heiligenkreuz. Kein halbes Jahr später hatte er aus ungeklärter Ursache einen schweren Autounfall. Seine schweren Verletzungen führten zu einer Querschnittslähmung und vielen Monaten Krankenhaus- und Rehaufenthalten. Gott ist ihm in allem Leid so tief begegnet, dass er heute ein Zeugnis in voller Kraft und tief empfundener Dankbarkeit geben kann. Weiterlesen
-
13:30 Uhr
Der Barmherzigkeitrosenkranz
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.
-
13:45 Uhr
Die Litanei zum Heiligen Josef
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten die Litanei zum Heiligen Josef.
-
14:00 Uhr
Heilige Messe aus der EWTN Kapelle in USA
aus der EWTN Kapelle in Birmingham, Alabama - USA
Die Franziskaner-Missionare des Ewigen Wortes feiern die Messe in der Kapel,,Our Lady of Angels" (Unsere Liebe Frau der Engeln") in Irondale, Alabama (USA). Seien Sie dabei! Weiterlesen
-
15:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
15:30 Uhr
Glauben für Genießer - Staffel 2
Liebe geht durch den Magen
Pater Leo meint, dass ein Mahl unsere Beziehung zu Gott Kraft gibt. Und was stärkt die Beziehung eines Paares? Zusammen mit Jim und Joy Pinto, bekannt durch ihre EWTN Show, kocht Pater Leo nach einem perfekten Rezept, dass die Liebe zueinander festigen kann. Weiterlesen
-
16:00 Uhr
Pater Johann
Das Gleichnis vom bittenden Freund
Oje! Pater Johann hat seinen Rosenkranz verloren und sucht danach. Renate, Tim und Leopold helfen ihm bei der Suche. Aber wie sieht ein Rosenkranz aus? Ist es etwas für eine sportliche Übung wie ein Ball oder ein Werkzeug für geistliche Übungen? Vielleicht sollte er Gott um Hilfe bitten um seinen Rosenkranz wiederzufinden! Aber wie geht das? komm mit und erfahre mehr mit Renate, Leopold und Tim mit einem neuen Gleichnis, das Gleichnis vom bittenden Freund! Weiterlesen
-
16:30 Uhr
Barmherzigkeitsrosenkranz für Kinder
Mit den Kindern die Göttliche Barmherzigkeit kennenlernen
Gemeinsam mit Sr. Faustina und ihren kleinen Freunden Christine, Eva, Felix und Joseph, beten wir den Barmherzigkeitsrosenkranz. Weiterlesen
-
17:00 Uhr
Nimm und lies! - Buchgespräche
Ungarn verstehen von Prof. Werner Patzelt
In dieser Folge spricht Robert Rauhut mit Prof. Werner Patzelt über sein Buch "Ungarn verstehen. Geschichte - Staat - Politik". Weiterlesen
-
17:30 Uhr
Von Herzen mit Mutter Angelica
„Der verworfene Stein bringt Heil, um dem Herrn zu dienen.“
Mother Angelica spricht über das Matthäus Evangelium, Kapitel 21. Erkennen wir die Diener, die Gott uns schickt, um uns zu formen, zu stärken und zu verwandeln? Alle Schwachheit und die Neigung zur Sünde in das Abbild Jesu zu verwandeln? Weiterlesen
-
18:00 Uhr
Rosenkranzgebet
Die glorreichen Geheimnisse
Wir beten die glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes gemeinsam aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz. Weiterlesen
-
18:30 Uhr
Abendmesse aus St. Anton in Balderschwang
in Kooperation mit Radio Horeb
Wir feiern die Heilige Messe aus der St. Anton Kirche in Balderschwang. In Kooperation mit Radio Horeb.
-
19:10 Uhr
Kirche in Not - Spirit
Was ist Liebe?
Pater Anton Lässer spricht in der aktuellen Ausgabe von SPIRIT über die Liebe als göttliche Wirklichkeit, die weit über Gefühle hinausgeht. Sie ist eine freie Entscheidung, eine Haltung des Herzens und der Weg echter Nachfolge. Im Licht des Evangeliums wird deutlich: Wer liebt, lebt aus der Kraft Gottes und spiegelt sein Wesen in der Welt wider. Weiterlesen
-
19:30 Uhr
DEADLINE - Die letzte Ruhestätte
Dokumentation
Herr Hehner (81), ein Wiesbadener Witwer, besucht wöchentlich das Grab seiner in den 60-ziger Jahren verstorbenen Ex-Frau und pflegt es. Der Journalist und Filmemacher Christian Peschken (EWTN TV UN-BLOG) unterhält sich mit Herrn Hehner und Vertretern verschiedener Religionen und kultureller Orgsanisationen über die Bedeutung von Friedhöfen. das Abschied nehmen, abgelaufene Gräber und den Tod. Die filmisch & digitale Betrachtung “Deadline – Die letzte Ruhestätte” liefert laut dem Online Magazin “Trauer now” einen wertvollen Beitrag zum Diskurs über den Wandelt der Bestattungskultur. Dabei fördert Peschken zu Tage, was viele überraschen mag : Friedhöfe sind nicht in erster Linie Orte für die Toten, sondern sie können vor allem den Lebenden dienen. Weiterlesen
-
20:30 Uhr
Mutter Angelica Live Classics
Thema: Matthäus und die Pharisaer
-
21:30 Uhr
EWTN Galerie: Liberia – “Reime und Rhythmen aus Liberia"
Dokumentation
-
22:00 Uhr
Generalaudienz mit Papst Leo XIV. (Wh. vom 15.10.2025)
Die wöchentliche Audienz mit Papst Leo XIV. ist ein bedeutendes Ereignis im Vatikan, das Gläubige aus aller Welt anzieht. Diese regelmäßige Begegnung findet in der Regel mittwochs statt und bietet Pilgern und Besuchern die Gelegenheit, den Heiligen Vater persönlich zu sehen, seine Worte zu hören und seinen Segen zu erhalten. Weiterlesen
-
23:00 Uhr
Eucharistische Anbetung
Eucharistische Anbetung live
Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.