Programm
Sendungen und Livestreams auf einen Blick
Entdecken Sie das vielfältige EWTN-Programm mit täglichen Live-Messen, Gebetszeiten, Dokumentationen und vielem mehr. Hier finden Sie alle Infos zu Sendezeiten und Inhalten.
06.10.2025
-
00:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
00:30 Uhr
Terra Santa News - Nachrichten aus dem Heiligen Land
In Kooperation mit dem Christian Media Center der Kustodie des Heiligen Landes sendet EWTN wöchentlich aktuelle Nachrichten aus dem Heiligen Land. Damit will EWTN die Schönheit und den kulturellen Reichtum des Landes zeigen, das die Heimat Jesu Christ war, und den Blick auf die Menschen lenken, die dort heute leben. Dazu gehören Berichte über kirchliche Feste, liturgische Feiern und Veranstaltungen ebenso wie über besondere Ereignisse und das Alltagsleben der Christen im Heiligen Land. Weiterlesen
-
01:00 Uhr
VATICANO - Das EWTN Nachrichtenmagazin aus Rom
Inhaltsbeschreibung folgt...
-
01:30 Uhr
Von Herzen mit Mutter Angelica
„Das Himmelreich und das Gebot der Liebe“
Mother Angelica spricht über das Himmelreich und wie wir mit Hilfe des Heiligen Geistes erkennen lernen, was die im Matthäus Evangelium beschriebene Stelle über den Vergleich mit einem verborgenen Schatz für uns bedeutet. Weiterlesen
-
02:00 Uhr
EWTN Galerie: Pakistan - Freiheit für die Gefangenen
Dokumentation
-
02:30 Uhr
Politik im 21. Jahrhundert (3. Staffel)
Machtpolitik
In der 12. Episode spricht Robert Rauhut mit Prof. Werner Patzelt über Macht und Machtpolitik. Macht ist eine zentrale Kategorie der Politik. Doch was ist Macht überhaupt? Und warum kommt ihr in der Politik eine solch zentrale Rolle zu? Was unterschiedet beispielsweise hard power von soft power? Welche verschiedenen Kategorien von Macht gibt es überhaupt? Was hat es mit Symbolmacht auf sich? Welches Verhältnis besteht zwischen Macht und Gemeinwohl? Welche Macht übt Religion aus? Wer sollte Macht überhaupt ausüben? Weiterlesen
-
03:00 Uhr
Lesung aus der Heiligen Schrift - Geschichtsbücher
Das Buch Josua, Kapitel 10,28 - 15,12
Nachdem Josua auf Gottes Befehl das Volk Israel über den Jordan in das gelobte Land geführt hat, beginnt es mit der Eroberung Kanaans. Weiterlesen
-
03:30 Uhr
Wie Leben gelingen kann
In der Trauer wachsen
Warum trauern wir, wie können wir Schuldgefühle und Bitterkeit aus unserer Trauer verbannen und welche Erkenntnisse gewinnen wir in der Trauer? Darum geht es im zwölften Teil unserer Reihe 'Wie Leben gelingen kann' mit der bekannten Psychologin Elisabeth Lukas und Moderator Michael Ragg. Weiterlesen
-
04:00 Uhr
priesterforum.net
U. a.: Mit Christus im Gebet verweilen
Kann man nähen ohne Faden? Kann man fruchtbar wirken ohne Gebet? Regens Tobias Giglmayr meint, je mehr wir zu tun haben umso mehr brauchen wir den Herrn. Erfahren Sie was es braucht um eine lebendige Freundschaft mit Jesus zu haben oder neu zu entzünden. Weiterlesen
-
04:30 Uhr
Caterina von Siena - Auf den Spuren einer großen Frau
Siena (1347-1374)
Am 25. März 1347, ein Jahr vor der großen Pest in Europa, zur Zeit der Kriege und Hungersnöte, kam in Siena ein Mädchen zur Welt, das die Eltern taufen ließen auf den Namen Caterina. Weiterlesen
-
05:00 Uhr
In persona Christi - Das sakramentale Priestertum in der Kirche
Priesterliche Berufungspastoral
Wie findet die Kirche für die Zukunft ihre Priester? - Die Sorge der Kirche um priesterliche Berufungen ist ein Herzensanliegen des Herrn selbst. Er bittet seine Jünger um das Gebet für Arbeiter in seinem Weinberg. Mit dem Gebet gilt es, ein wohlwollendes 'Klima der Berufung' zu schaffen, das den Ruf Gottes ins menschliche Herz durchdringen und erkennen lässt: Ich bin vom Herrn gerufen und von der Kirche erbeten. Priesterliche Berufungspastoral ist also eine Verpflichtung der ganzen Kirche! Weiterlesen
-
05:30 Uhr
Unsere Heiligen
Hl. Martín de Porres / Sel. Charles de Foucauld
Hl. Martín de Porres: Der demütige Heilige mit dem Besen, geboren im 16. Jahrhundert in Lima, Peru, als Sohn einer Sklaventochter und eines Edelmanns, erhält die Gabe, Menschen zu heilen. Unbeirrt von Vorurteilen und Erniedrigungen geht er seinen Weg ins Kloster und zu den Kranken. Noch heute wird er besonders von den 'Kleinen' geliebt und verehrt. / Sel. Charles de Foucauld: Lebemann, Soldat, Abenteurer, gefeierter Forscher, Priester, Mönch und Eremit - der Heilige der Wüste, dessen Traum sich erst nach seinem Tod in Gemeinschaften auf der ganzen Welt verwirklichen sollte. Weiterlesen
-
06:00 Uhr
Frühmesse aus der Gnadenkapelle in Altötting
Frühmesse aus Altötting
Wir feiern die Heilige Messe live aus der Gnadenkapelle Altötting.
-
07:00 Uhr
Laudes aus dem Salzburger Dom
Morgenlob
Beten Sie mit uns die Laudes - das Morgenlob aus dem Salzburger Dom. Psalmen, Gesänge und Stille laden ein, den Tag im Gebet zu beginnen. Eine geistliche Morgenfeier aus einer der schönsten Kirchen Österreichs - live übertragen und offen für alle, die Gott am Morgen begegnen möchten. Weiterlesen
-
07:20 Uhr
Die Lauretanische Litanei
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten die Lauretanische Litanei mit Pater Andreas Hellmann.
-
07:30 Uhr
VATICANO - Das EWTN Nachrichtenmagazin aus Rom
Inhaltsbeschreibung folgt...
-
08:00 Uhr
Morgenmesse aus dem Kölner Dom
in Kooperation mit domradio.de
Liveübertragung der Heiligen Messe aus dem Kölner Dom.
-
08:45 Uhr
Eucharistische Anbetung
Eucharistische Anbetung Live
Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.
-
09:00 Uhr
Rosenkranzgebet
Die freudenreichen Geheimnisse
Wir beten die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes gemeinsam aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz. Weiterlesen
-
09:30 Uhr
EWTN Galerie: Pakistan - Freiheit für die Gefangenen
Dokumentation
-
10:00 Uhr
Die unbewusste Macht der Bindung
Was nicht geschehen ist / Eingestimmt sein
In dieser Episode spricht Christina Link-Blumrath mit Peggy Paquet über die fehlende Einstimmung der Mutter oder auch beider Eltern auf das Kind von Beginn an. Dieser nicht sofort sichtbare Mangel hinterlässt bei vielen Menschen Bindungsverletzungen. Peggy Paquet erklärt die Gründe für das Fehlen der elterlichen Einstimmung. Sie erläutert die Auswirkungen auf das Kleinkind und den Erwachsene, wenn die Grundbedürfnisse nicht erfüllt werden. Mit Hilfe einer Therapie lassen sich Störungen heilen. Weiterlesen
-
10:30 Uhr
Anfang und Ende des Atheismus
Wende durch Max Planck
Robert Rauhut spricht mit Prof. Dieter Hattrup in der 9. Folge über die Wende durch Max Planck. Das Motto von Max Planck (1858 – 1947) war: Ich wollte zurück zur alten Physik, es ist mir das aber nicht gelungen. Der junge Planck besucht Professor Jolly im Jahr 1874. Der rät ihm von der Physik ab, aber Planck macht gegen den Ratschlag die größte Entdeckung, die ihm selbst nicht gefällt. Er gibt dem Quantensprung in der Natur den Namen h, was von Hilfsgröße kommt, die er bald wieder los sein wollte. Ohne Absicht beginnt damit die Abkehr von der Maschinenwelt und vom Atheismus, da der Notwendigkeit jetzt der Zufall an die Seite tritt. Weiterlesen
-
11:00 Uhr
VATICANO - Das EWTN Nachrichtenmagazin aus Rom
Inhaltsbeschreibung folgt...
-
11:30 Uhr
Von Herzen mit Mutter Angelica
„Das Himmelreich und das Gebot der Liebe“
Mother Angelica spricht über das Himmelreich und wie wir mit Hilfe des Heiligen Geistes erkennen lernen, was die im Matthäus Evangelium beschriebene Stelle über den Vergleich mit einem verborgenen Schatz für uns bedeutet. Weiterlesen
-
12:00 Uhr
Friedensgebet - live aus dem Kölner Dom
Angesichts des brutalen Krieges gegen das ukrainische Volk lädt der Kölner Dom an jedem Werktag zur Mittagsstunde zum Friedensgebet ein. Im gesamten Erzbistum Köln läuten in der Fastenzeit um 19 Uhr die Kirchenglocken als Mahnung für den Frieden. Weiterlesen
-
12:15 Uhr
Angelusgebet
Angelus aus dem Heiligen Land
Wir beten das Angelus-Gebet aus der Verkündigungsgrotte in Nazareth.
-
12:30 Uhr
Kath-Kurs - Die katholische Kirche entdecken
Warum ist Maria so wichtig? - Marienverehrung in der katholischen Kirche
Marienverehrung wird als "typisch katholisch" empfunden. Warum aber verehren Katholiken die Gottesmutter? Wo sind die biblischen Grundlagen für diese Verehrung und was bedeutet Maria ganz konkret im Leben der Gläubigen? Sr. Mechthild Steiner OP schaut in der zwölften Folge des Glaubenskurses auf die Gottesmutter als Begleiterin im geistlichen Leben; und wir hören das Glaubenszeugnis einer Frau, die ihren eigenen Weg hin zu Maria beschreibt. Da der Kath-Kurs auch in Pfarreien vor Ort stattfindet, sollen auch Teilnehmer zu Wort kommen und Einblick geben, warum der Kath-Kurs eine kostbare Bereicherung für das Glaubensleben vor Ort ist. In dieser Folge erzählt uns Andrea Frisch aus dem Bistum Passau von ihren Erfahrungen als Teilnehmerin. Weiterlesen
-
13:15 Uhr
Laster und Tugenden - Eine Katechesereihe von Papst Franziskus
Die Unkeuschheit
Wie uns die Kirchenväter lehren, lauert die Unzucht stets vor der Tür unseres Herzens und beeinflusst die Beziehungen zwischen Menschen negativ. Doch wie können wir lernen, wahre Liebe von dieser zerstörerischen Leidenschaft zu unterscheiden? Weiterlesen
-
13:30 Uhr
Der Barmherzigkeitrosenkranz
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.
-
13:45 Uhr
Die Lauretanische Litanei
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten die Lauretanische Litanei mit Pater Andreas Hellmann.
-
14:00 Uhr
Heilige Messe aus der EWTN Kapelle in USA
aus der EWTN Kapelle in Birmingham, Alabama - USA
Die Franziskaner-Missionare des Ewigen Wortes feiern die Messe in der Kapel,,Our Lady of Angels" (Unsere Liebe Frau der Engeln") in Irondale, Alabama (USA). Seien Sie dabei! Weiterlesen
-
15:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
15:30 Uhr
Katholisch werden, eine Alternative?
EWTN Galerie
Im Kloster Wettenhausen treffen sich Christen verschiedener Konfessionen, um den katholischen Glauben kennenzulernen und gemeinsam zu erleben. Seminare, Workshops, Gebete und Gespräche prägen die Freizeit und bieten Raum für Austausch und spirituelles Wachstum. Viele Teilnehmende erfahren eine tiefere Verbundenheit zum Glauben und entdecken neue Perspektiven. Die Veranstaltung stärkt Gemeinschaft und Verständnis, ohne auf Konversion abzuzielen, sondern den gelebten Glauben erfahrbar zu machen. Weiterlesen
-
16:00 Uhr
Meine himmlische Familie
Der heilige Benedikt
Thomas, Sarah und ihre Freunde lernen die Spiritualität des heiligen Benedikts kennen - Zeichentrickfilm.
-
16:30 Uhr
Barmherzigkeitsrosenkranz für Kinder
Mit den Kindern die Göttliche Barmherzigkeit kennenlernen
Gemeinsam mit Sr. Faustina und ihren kleinen Freunden Christine, Eva, Felix und Joseph, beten wir den Barmherzigkeitsrosenkranz. Weiterlesen
-
17:00 Uhr
GRANDIOS - Philosoph & Unternehmer Thomas Rusche (Teil 2)
im Gespräch mit Stefan Rehder
Der Philosoph und Unternehmer Thomas Rusche hat durch den Verlust seiner Tochter und seines Unternehmens viel Leid erfahren, doch im Glauben findet er eine Quelle des inneren Friedens. Im Interview mit GRANDIOS erzählt er von seiner Reise durch Trauer und Verlust und wie die Akzeptanz von Gottes Willen ihm hilft, Frieden zu finden. Rusche betont die Wichtigkeit der Verletzbarkeit und ermutigt andere, sich ihrer Trauer zu stellen und Unterstützung zu suchen. Für ihn ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben die Bereitschaft, Gottes Plan zu vertrauen. Weiterlesen
-
17:30 Uhr
The Journey Home – Mein Weg in die katholische Kirche
Gott tut nichts als fügen
Anna Diouf im Gespräch mit Angela Jacobi So mancher Europäer macht sich auf der Sinnsuche auf den Weg nach Asien. Viele glauben, in den östlichen Religionen etwas zu finden, das ihnen im Westen fehlt. Bei Angela Jacobi lag die Sache anders: Auf der Suche nach ihrer Bestimmung musste sie tatsächlich bis nach Indien reisen – aber nicht Yoga oder fernöstliche Weisheitslehren waren ihr Ziel, sondern die Begegnung mit Gott, der sich uns in der Eucharistie schenkt. Auf ihrem Weg in die katholische Kirche wurde ihr aber noch ganz anderes zuteil: Die Begegnung mit einer der beeindruckendsten Heiligen unserer Zeit, und nicht zuletzt die Berufung, Straßenkindern und den Ärmsten der Armen zu helfen. Die Gründerin der Jacobi-Stiftung, die u.a. schwangeren Frauen in Myanmar hilft, erzählt lebendig und frisch von ihrem Glaubensweg, der von Baden-Württemberg und das Rheinland über die Straßen Kalkuttas bis in die katholische Kirche geführt hat. Weiterlesen
-
18:00 Uhr
Heilige Messe aus der Hochschule Heiligenkreuz
in Kooperation mit Studio1133 der Hochschule Heiligenkreuz
Wir feiern die Heilige Messe Live aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz.
-
19:00 Uhr
Rosenkranzgebet
Die freudenreichen Geheimnisse
Wir beten die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes gemeinsam aus der Katharinenkapelle der Hochschule Heiligenkreuz. Weiterlesen
-
19:30 Uhr
VATICANO - Das EWTN Nachrichtenmagazin aus Rom
Inhaltsbeschreibung folgt...
-
20:00 Uhr
Alle sollen eins sein - Katholizismus und Orthodoxie im Dialog (5. Staffel)
Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau
Interview mit Nikolaj Zabelich und Michael Minzlaff Von den Schrecken in der Priesterbaracke über drei Kapellen (katholisch, orthodox, evangelisch) bis zu der einzigartigen Geschichte einer Ikone Mariens im Jahr 1945. Die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau ist ein besonderer Ort der Ökumene. Ein Gespräch zwischen Regisseur und Dokumentarfilmer Nick Goryachkin, dem orthodoxen Priester Nikolaj Zabelich und dem katholischen Pfarrer Michael Minzlaff. Weiterlesen
-
20:15 Uhr
Laster und Tugenden - Eine Katechesereihe von Papst Franziskus
Die Unkeuschheit
Wie uns die Kirchenväter lehren, lauert die Unzucht stets vor der Tür unseres Herzens und beeinflusst die Beziehungen zwischen Menschen negativ. Doch wie können wir lernen, wahre Liebe von dieser zerstörerischen Leidenschaft zu unterscheiden? Weiterlesen
-
20:30 Uhr
Die Feier der Eucharistie - Eine Vertiefung ins Geheimnis mit Pater Buob
Drei Zugänge zur Eucharistie
In dieser Folge ist Pfarrer Sebastian Bucher zu Gast. In seinem Vortrag zeigt er durch das Beispiel eines eucharistischen Wunders, Erzählungen von Heiligen und philosophischer Erkenntnisse neue Zugänge zur Eucharistie auf. Weiterlesen
-
21:00 Uhr
Die andere Heilige Woche - Corona-Pandemie und Ostern 2020 am Kölner Dom
Eine domradio.de Dokumentation von Alexander Foxius
Leere Bänke, stille Kirchen – und doch ein starkes Glaubenszeichen. Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie blickt DOMRADIO.DE in der Dokumentation„Die andere Heilige Woche“ auf die besonderen Kar- und Ostertage 2020 zurück – gefeiert im ersten Lockdown unter nie dagewesenen Umständen. Trotz geschlossener Kirchen sollten Gläubige Trost und Hoffnung aus den zentralen Liturgien schöpfen. Regisseur Alexander Foxius sprach für die Doku mit Menschen, die das Osterfest im Kölner Dom oder zu Hause erlebten – und zeigt, wie Fernseh- und Livestream-Gottesdienste viele bewegten. In der Doku berichten u.a. Domvikar Tobias Hopmann, Domkapellmeister Eberhard Metternich, Domsakristan Patrick Schroers und Liturgieexperte Prof. Alexander Saberschinsky über die Herausforderung, mit wenigen Beteiligten würdige Feiern zu gestalten. Auch Kardinal Rainer Woelki erinnert sich an den stillen Einzug am Karfreitag: allein durch den leeren Dom zum verhüllten Kreuz – ein starkes Bild für die Einsamkeit vieler in der Krise. Weiterlesen
-
22:00 Uhr
Terra Santa News - Nachrichten aus dem Heiligen Land
In Kooperation mit dem Christian Media Center der Kustodie des Heiligen Landes sendet EWTN wöchentlich aktuelle Nachrichten aus dem Heiligen Land. Damit will EWTN die Schönheit und den kulturellen Reichtum des Landes zeigen, das die Heimat Jesu Christ war, und den Blick auf die Menschen lenken, die dort heute leben. Dazu gehören Berichte über kirchliche Feste, liturgische Feiern und Veranstaltungen ebenso wie über besondere Ereignisse und das Alltagsleben der Christen im Heiligen Land. Weiterlesen
-
22:30 Uhr
Gott erlebt (3. Staffel)
Wie das Loretto Pfingstfest in Salzburg dem Leben zweier junger Frauen eine ganz neue Richtung gibt
Celina und Julia sind im Glauben in ganz unterschiedlichen Familien aufgewachsen: während bei Julia weit und breit kein Katholik war, war in Celina´s Familie der Katholizismus täglich präsent. Julia war viele Jahre in einer charismatischen Freikirche zu Hause, während Celina am Weltjugendtag von der Masse an jungen Katholiken überwältigt war. Durch unterschiedliche Höhen und Tiefen haben sie zu einer persönlichen Beziehung zu Christus gefunden und erleben heute die katholische Kirche als große Schatzkiste. Weiterlesen
-
23:00 Uhr
Eucharistische Anbetung
Eucharistische Anbetung live
Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.